Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Sven Siebenmorgen

Atomausstieg - nachhaltig umschalten!

12. März 2011

Ökologische Gegenwarts- und Zukunftsfragen - die Kulturmagazine choices, engels und trailer-ruhr seit vielen Jahren mit 'grünen Seiten', nicht erst seit Fukushima - trailer spezial 04/11

Umdenken - Atomkraftwerke schneller abschalten! Die Kulturmagazine choices, trailer und engels begleiten unsere LeserInnen dabei, in Klimafragen umzudenken und unser aller Verhältnis zu Natur und Fortschritt auf den Prüfstand zu stellen, vor allem aber die Leitwerte von PolitikerInnen und Wirtschaftsführern, deren Unverantwortlichkeiten und die durch jede Ritze spürbare Gier nach immer mehr Macht und Geld. Auf unseren Themenseiten beschäftigen wir uns nicht erst seit Fukushima mit dem Ausstieg aus der Atomkraft und berichten von vorbildlicher Nutzung regenerativer Energien und von deren Effekten auf die Umwelt, die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Lebensqualität. Nicht zuletzt richten wir den Blick auch auf uns selbst, auf unsere eigenen Rücksichtslosigkeiten und geben Anregungen, selbst zu handeln.


Welchen Energiemix hat mein Stromanbieter?
Das "trailer-ruhr-Öko-Ranking" zum Strommix


Informative Kinofilme zum Atom-Thema.

Sie können von Filmkunstkinos besorgt und von Schulen angesehen werden:

Hiroshima, mon amour
(1959)
Drama über die Liebe einer französischen Schauspielerin zu einem japanischen Architeken 14 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs.

Der Teufel möglicherweise
(1977)
Post-Achtundsechziger-Drama einer statischen, zu Tode erschreckten Jugend, die abseits der Konsumwelt nur noch Umweltzerstörung und unnützes Zeitungswissen sieht.

Das China-Syndrom
(1978)
Thriller um Konzernmachenschaften und die Unwägbarkeit nuklearer Energien.

The Day After - Der Tag danach
(1983)
Fürs US-Fernsehen gedrehter Schocker, der die Folgen eines nuklearen Angriffs drastisch vor Augen führt.

Silkwood
(1983)
Ein spannendes Drama, das zeigt, wie mächtige, mit Plutonium handelnde Konzerne gegen Menschen und Menschlichkeit arbeiten.

Opfer
(1985)
Poetische Abrechnung mit den Schrecken des von Menschen gemachten Alptraum-Fortschritts.

Wenn der Wind weht
(1986)
Furioser Animationsfilm, der mit aller Wucht den nuklearen Wahnsinn anklagt.

Prinzessin Mononoke
(1997)
Der japanische Zeichentrickfilm thematisiert die Umweltzerstörung und die Frage, ob eine Koexistenz von Mensch und Natur überhaupt möglich ist.

Die Wolke
(2006)
Deutscher Katastrophenfilm über den Super-GAU in einem AKW und dessen Folgen.

Die 4. Revolution - Energy Autonomy
(2009)
Der deutsche Dokumentarfilm wirbt für eine Energiewende. Für erneuerbare Energien, die einen kompletten Umbau der Wirtschaft voraussetzen würden.

An einem Samstag (2011)
Als in Tschernobyl ein Reaktorblock explodiert, versuchen Valerij und seine Geliebte zu fliehen. Drama um die Angst in einer unsichtbaren, schleichenden Katastrophe.


Artikel aus unseren Medien zum Thema:

Auszug aus trailer-ruhr-Thema 09/08

"Die Klimakanzlerin existiert nicht":
Der Grüne Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin über Klimawandel, Kernenergie und vertane Chancen in NRW
"Die Medien sind Merkels Inszenierung lange auf dem Leim gegangen. Doch mittlerweile ist die Ökoglasur im Image von Frau Merkel wie das Eis im Polarmeer geschmolzen." (Jürgen Trittin, Die Grüne-Fraktionsvorsitzender)


ENERGIEWENDE - trailer-ruhr-Thema 05/11
Das Kernthema der letzten Wochen war zweifellos die Energiepolitik. Was Fernost geschah, soll zukünftig gar nicht erst denkbar sein. Der Umstieg von Atom auf Öko muss der letzte Ausstieg für die Bundesrepublik werden!

Bitte umsteigen!
Der Schlüssel für eine ökologische Energiewende ist die Stärkung regionaler Strukturen
„Durch eine Verringerung der Stromerzeugung aus Atomkraft in Deutschland werden entsprechende Projekte nun auch für uns wieder wirtschaftlich interessanter.“ (Johannes Gösling, Vertriebsvorstand der DVV)

"Auf Atomstrom kann verzichtet werden"
Peter Blenkers/Verbraucherzentrale NRW über die Macht des Konsumenten
"Die umweltfreundlichste Art, Atomstrom zu reduzieren, ist jedoch das Stromsparen." (Peter Blenkers, Verbraucherzentrale NRW)

"Die großen Vier brauchen noch Lernhilfen"
Thomas Eiskirch/SPD-Energiepolitiker über die Energieversorgung der Zukunft in NRW
"Es gibt unendlich viel Energie. Die Herausforderung ist es nun, mit den entsprechenden Techniken diese auch nutzen zu können." (Thomas Eiskirch, SPD)

Aus Schwarz wird Grün?
Bergehalden könnten bald mit Windrädern und Energiespeichern ausgestattet werden
„Wir müssen auf Halden nicht in gewachsene Naturlandschaft eingreifen, was die Akzeptanz in der Bevölkerung deutlich steigern dürfte.“ (Fritz Vahrenholt, Geschäftsführer der RWE Innogy)

Vom Ölbaron zum Ökohelden
Die Solarbranche wirbt sogar mit dem Dallas-Schurken
„In der Regel rentiert sich eine private Solaranlage nach zehn bis fünfzehn Jahren“ (Hartwig Mostert, Geschäftsführer der Atvita GmbH)


HOCHSPANNUNG (Atom und andere Energien) - trailer-ruhr-Thema 11/10

Die in Berlin beschlossene Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke spaltet nicht nur Regierende von Regierten. Während sich die großen Energiekonzerne über Extragewinne freuen können, protestieren viele Stadtwerke gegen diese einseitige Bevorzugung.

Goliath und David:
Die großen Energieunternehmen profitieren von der Politik der Bundesregierung

„Die Endlagerung? Nicht unsere Baustelle.“ (Die Sprecher der Stadtwerke in Essen, Bochum und Gelsenkirchen)

"Die Zeche zahlt der Kunde":
Elmar Thyen/Energieversorger Trianel über die Folgen der Energiepolitik der Bundesregierung
"Ein guter Teil unserer Kraftwerke gehört ins Museum." (Elmar Thyen, Leiter der Unternehmenskommunikation bei Trianel)

Schraube locker?:
Firma Friedberg aus Gelsenkirchen produzierte einst für Zechen und nun für Windräder
"Schrauben sind Verbundelemente für alles. Ohne Schrauben wäre ein Auto nur ein Haufen Blech.” (Ingrid Brand-Friedberg, Geschäftsfüherin der Firma Friedberg)

"Manches Projekt wird auf der Strecke bleiben":
Wolfgang Jung/Wissenschaftspark Gelsenkirchen über die Chancen umweltfreundlicher Energiegewinnung
"Die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke blockiert den Weg in die Energiezukunft." (Wolfgang Jung, Wissenschaftspark Gelsenirchen)

Die grösste Ruine im Land:
Der Baustopp des Kohlekraftwerks in Datteln ist der Verdienst lokaler Bürgerinitiativen
„Irgendwann fragt man sich schon, ob man sich als Bürger eigentlich so viele Gedanken machen muss.“ (Leo Petrat, Anwohner des Kohlekraftwerks)


Weitere Klima-Themen:

KULTUR-KLIMA - trailer-ruhr-Thema 06/08

U1 statt A40 - Ein Traum:
RUHR 2010 könnte ein zukunftsweisendes Verkehrsmittel initiieren
"Das Fahrvergnügen könnte, finanziert durch ein Anheben der Ökosteuer, zum Nulltarif angeboten werden." (Lutz Debus, trailer-ruhr)

"Kultur verändert Menschen":
Der Sozialpsychologe Harald Welzer über Klimakultur im Ruhrgebiet
"Wir gewinnen an Lebensqualität, wenn wir nicht ständig mit einem schlechten Gewissen durch die Welt laufen müssen, weil wir die Zukunft der eigenen Kinder und Enkel versauen." (Harald Welzer, Sozialpsychologe)

Gelsenkirchen - Stadt der 1000 Sonnen:
Die Solarindustrie boomt in der ehemaligen Kohlestadt
"Der Bauer ist schlauer." (Wolfgang Jung, Geschäftsführer der Solarstadt Gelsenkirchen e.V.)

Solarzins:
Geld aus goldenen Sonnenstrahlen
"Zu Zeiten, in denen Kriege um Öl geführt werden, ist jedes Plusenergiehaus ein Zeichen des Friedens. Um die Sonne werden keine Kriege geführt.“ (Franz Alt, Journalist)


ÖKO 2.0 - trailer-ruhr-Thema 09/08

"Die Klimakanzlerin existiert nicht":
Der Grüne Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin über Klimawandel, Kernenergie und vertane Chancen in NRW
"Wegen der Passivität der Regierung fällt NRW im bundesweiten Wettbewerb um diese neuen Technologiemärkte zurück." (Jürgen Trittin, Die Grüne-Fraktionsvorsitzender)

Bewohnbare Kraftwerke:
In NRW entstehen 50 Solarsiedlungen, eine davon in Oberhausen
„Die Energieeffizienz wird noch immer unterschätzt.“ (Prof. Dr. Norbert Hüttenhölscher, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW)

Weltrettende Würste:
Ökologisch und ästhetisch unbedenkliche Supermarktware

„Die Äpfel in Bioläden sind schon lange nicht mehr schrumpelig.“ (Heiko Bettenbrock, Filialleiter des Dortmunder SuperBioMarkt)

Fiat Aqua!:
Im nördlichen Ruhrgebiet steht die Wiege des Wasserstoff-Autos
"Regenerative Energien statt schwarzes Grubengold." (Lokalpolitiker zur Wasserstoffgewinnung auf dem Zechengelände „AufEwald“ in Herten)


PRIMA KLIMA - trailer-ruhr-Thema 02/10
Trotz des Scheiterns der Weltklimakonferenz soll hierzulande der CO2-Ausstoß sinken. Doch im Ruhrgebiet wird eine neue Generation von riesigen Kohlekraftwerken gebaut. Zumindest bei den von ihm gesponserten Kulturveranstaltungen fragt sich der hiesige Stromversorger, wie die globale Erwärmung zu stoppen ist.

Unter Strom:
Das klimawandelnde Ruhrgebiet muss sich neu erfinden
„Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt!“ (Slogan eines 30 Jahre alten Plakats der Grünen)

"RWE wird grün":
Theo Horstmann/Pressesprecher RWE über die Motive eines Sponsors von RUHR.2010
"Es geht darum, dass wir der Region positiv verpflichtet sind. Wenn es dem Ruhrgebiet gut geht, geht es letztlich auch RWE gut." (Theo Horstmann, Pressesprecher RWE)

Apocalypse Now - Eine Fiktion:
Das Ruhrgebiet in 100 Jahren unter Wasser?
"Höhepunkt der Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres 2110 war dann auch eine große Strandparty, auf der die Replikanten der Beach Boys nicht fehlen durften." (Stefan Laurin, trailer-ruhr)

Postcarbon in Essen:
Klimakultur zwischen Theorie und Praxis
„Klimaschutz ist eine gesellschaftlich-kulturelle Frage und darf nicht nur den Naturwissenschaften überlassen werden.“ (Bernd Sommer, Kulturwissenschaftliches Institut Essen)


KLIMA-EXPO 2020 - trailer-ruhr-Thema 02/11
In zehn Jahren soll eine Weltausstellung zum Thema Klimaschutz im Ruhrgebiet stattfinden. Blüht uns ein ökologisches Mekka, nachdem die Region nun Kulturmetropole geworden ist?

Bock wird Ziergärtner:
Eine Klima-Expo im Ruhrgebiet ist für 2020 anvisiert
"Heißes Grubenwasser ist also das Grubengold von morgen." (Lutz Debus, trailer-ruhr)

Eine Startbahn für Klimaretter:
Am Flughafen Essen/Mülheim soll die Weltausstellung zum Thema Klima stattfinden
„Am Flughafen Essen/Mühlheim gibt es keinen Flugbetrieb, der der Allgemeinheit dient.“ (Reiner Fuchs, Schutzgemeinschaft Fluglärm e.V.)

Im Duell mit den Metropolen:
An der "Expo 2020" haben eine Reihe von Weltstädten Interesse
„Wir sind ja einfach die Energieregion Deutschlands.“ (André Stinka, SPD-Klimapolitiker)

"Es geht um echte Entwicklungsschübe":
Claus Leggewie/Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zu den Plänen, eine Klima-Expo im Ruhrgebiet zu veranstalten
"Es wird nicht leicht sein, die entsprechenden Fördermittel zu beschaffen." (Claus Leggewie, Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen)

"Die Stadt konnte ihre Bürger begeistern":
Markus Palm/Geschäftsführer der InnovationCity Ruhr Management GmbH über die InnovationCity Bottrop
"Eine Klima-Expo im Ruhrgebiet würden wir sehr begrüßen. Wo sonst, wenn nicht hier in der traditionellen Energieregion Europas passt solch eine Ausstellung?" (Markus Palm, Geschäftsführer der InnovationCity Ruhr Management GmbH)


ELEKTRO-MOBILITÄT - trailer-ruhr spezial - Grüne Seiten


Elektrisch die Welle machen:
E-Mobilität ist auf dem Wasser angekommen - vor allem dort, wo Beschränkungen gelten
„Wenn unsere Dymax frühmorgens startet, geschieht das ohne Lärm. Da wird kein Skipper an Bord benachbarter Boote von einem brummigen Schiffsdiesel aus dem Schlaf geschreckt.“ (Uwe Feller, Bootsbauer)

Das neue Jahr wird elektrisch:
Noch gibt es keine Förderung für Elektroautos
„Wenn die Bundesregierung morgen sagen sollte, man fördere das Auto mit 5000 Euro, dann würden wir wohl noch einmal in uns gehen.“ (Kirsten Schmitz, Nissan-Sprecherin)

Warmes Wasser per Sattelschlepper:
Mit intelligenten Projekten wie "LaTherm" wurde Bottrop zur "Innovation City"
„Damit können wir jährlich 4.000 bis 5.000 Tonnen CO2 einsparen.“ (Bernd Tischler, Bottrops Oberbürgermeister)

"Jede Gegenwart hat als Zukunft begonnen":
Das Ruhrgebiet will "Innovation City werden
"Wir wollen erstmals mit den Beständen arbeiten, die da sind." (Delia Bösch, IKR-Öffentlichkeitsarbeiterin)

Einfach wie einst die "Ente":
Elektroautos müssen nicht 40.000 Euro kosten
„Kein Ölwechsel, keine Zündkerzen, kein Auspuff. Der braucht nur irgendwann neue Bremsklötze und neue Reifen.“ (Rainer Plempe, Elektro-Leichtmobil-Händler)

"Früher Spinner - heute Winner":
Die Solarrallye Tour de Ruhr macht in Bochum-Dahlhausen Station
"Die Zukunft Bochums findet für einen Wimpernschlag der Geschichte in Dahlhausen statt.“ (Joachim Berndt, Vorsitzender des Vereins PRO Dahlhausen e.V.)

Hundert Kilometer für 19 Cent:
Radfahren 2.0: Der Masseneinstieg in die Elektromobilität erfolgt nicht über Autos, sondern E-Fahrräder
"Im Prinzip sind wir höchstens noch 20 Prozent von der Serienreife entfernt." (Michael Harst, angehender Maschinenbauer)

Grüner Lang-Dackel mit Hybrid-Herz:
Ökobus mit 90 Prozent weniger Feinstaub
„Lang wie ein Bus, kurze niederflurige Beine. Gemäßigter Appetit. Und vor allem umweltfreundlich.“ (Solange Olszewska, Bogestra Vorstands-Chefin)


trailer-ruhr spezial - Über Tage


"Wenn nicht hier, wo sonst?":
RUHR 2010 soll den Klimaschutz befeuern
"Die Vorstellung, man könnte den Klimawandel aufhalten, indem man allein an den Stellschrauben der Politik, des Rechts und der Technik dreht, ist naiv." (Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen)


Aus den NEWS:


Worte zum katastrophengeschüttelten Montag:
Fred Ape über das Phänomen Spekulation

Sie wollen AKTIV WERDEN?

Atomkraft schluss:
Anti-Atom-Demo am 28.5. in Essen

Deutschland ist erneuerbar:
Greenpeace Wuppertal sucht Energiebotschafter

Energie sparen - besser leben:
Energieberatung der Verbaucherzentralen

Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien in Ihrem Ort?
Die Karte der Erneuerbaren Energien

Intersolar Europe - Fachmesse der Solarwirtschaft:
08.-10.06.2011 in München

Nordrhein-Westfälische Windenergie:
3. Branchentag Windenergie NRW am 10.05. in Essen

Atomausstieg selber machen:
So einfach geht der Stromanbieterwechel

Atomprofite? Nein Danke:
Attac Info- und Mobilisierungsseite

X-Tausende Menschen wollen sich dem Wiederanfahren der AKW widersetzen:
Blockadeaktionen an AKW-Standorten zu Pfingsten

Ökologische Stromanbieter und viele hilfreiche Klima-Tipps:
Verbraucherzentrale NRW

Termine und Aktionen:
Die Plattform für Veränderung

Ausgestrahlt:
Gemeinsam gegen Atomenergie

Atomausstieg in die Hand nehmen:
Anti-Atom-Kette



Und was machen WISSENSCHAFT und KONZEPTE?

Microsoft, Facebook, Apple, Google - How dirty is your data?:
Ein Greenpeace-Report (Englisch)

Deutschlands Energiekonsens:
Das Konzept der Ethik-Kommission Sichere Energieversorgung

Erneuerbare Energien können bis 2050 mehr als 3/4 der globalen Energieversorgung abdecken:
Studie des Weltklimarates (IPCC)

Die Gefahren der Atommeiler:
Ein Frage-Antwort-Katalog zu den Risiken der Kernenergie

Städte auf dem Weg in eine postfossile, relokalisierte Zukunft:
Transition Initiativen in Deutschalnd, Österreich und der Schweiz

Klimaretter:
Das Magazin zur Klima- und Energiewende

Atomenergie gefährdet Arbeitsplätze:
100 gute Gründe gegen Atomkraft

Regeneratives Zeitalter schon ab 2030?
Eine Studie der Deutschen Umwelthilfe

Wissenschaftler aus den USA zu Atomenergie, Subventionen, Krebsraten und Technikfragen:
Union of Concerned Scientists (Englisch)

Green New Deal:
Investieren in die Zukunft

Mythos Atomkraft - Ein Wegweiser:
Ein Dossier der Heinrich Böll Stiftung

"Atomausstieg bis 2015 ist realistisch":
Ein aktuelles Energiekonzept für Deutschlands Atomausstieg bis 2015

Nicht überall, wo Ökostrom draufsteht, ist auch Ökostrom drin:
Wissenswertes über Ökostrom


Kernenergie - WDR Dossier:
Ein Frage-Antwort-Katalog


Anti-Atomkraft-Bewegung:
Wie alles angefangen hat

ld/wh/jl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Long Walk – Todesmarsch

trailer spezial.