trailer: Herr Leggewie, wie beurteilen Sie die Chancen, eine Weltausstellung zum Thema Klimaschutz in 2020 im Ruhrgebiet zu realisieren?
Claus Leggewie: Es wird nicht leicht sein, die entsprechenden Fördermittel zu beschaffen. Ich plädiere nicht für eine zentrale Expo in Essen/Mülheim, sondern für eine dezentrale Schau der Möglichkeiten guten, nachhaltigen Lebens, des alternativen und klimaverträglichen Produzierens und Konsumierens, Wohnens und Bewegens in der Tradition der IBA, die also an bestehenden Projekten und Gemeinschaften ansetzt, den Schwung von Innovation City Ruhr nutzt und ansonsten tausend Ideen sprießen lässt.
Warum sollte so eine Weltausstellung ausgerechnet im ehemaligen Kohlenpott stattfinden? Hier weht nicht mehr Wind als an der See, und die Sonne scheint auch nicht so viel wie in Freiburg. Fahrradfahren kann man besser in Münster.
Es geht doch nicht um ein paar Windkraftwerke und Fahrradwege. Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man das Ruhrgebiet in seiner faktischen wie symbolischen Qualität als klassischer Industriestandort in den Blick nimmt, oder sich ein nationales und europäisches Energiewende-Konzept vornehmlich auf grüne Pioniere wie Münster oder Freiburg stützen kann. Die Herausforderung ist die Umsetzung in einem High Carbon Environment mit weiterhin bestehender Industriesubstanz und einem weitgehend auf individueller Automobilität basierenden Verkehrsystem. Eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit in einer überschaubaren Universitätsstadt mit hohem Fahrradfahreranteil ist nicht nur vergleichsweise einfach, sondern kann auch kaum als Modell für andere Industrieregionen dienen, die nicht auf einen weiteren Strukturwandel in Richtung „Kreativwirtschaft“ setzen, sondern auf eine radikale und für Lebens- wie Arbeits- und Produktionssteile konsequenzreiche Transformation in Richtung auf eine nachhaltige Metropolenökonomie und -gesellschaft.
Ist die These vom Arbeitsmarktmotor Ökologie ein Märchen?
Nein, Schon jetzt schaffen „grüne“ und „ergrünte“ Industrien und Servicebereiche Arbeitsplätze. Es geht aber nicht nur um Wachstum des Bruttosozialproduktes, sondern um echte Entwicklungsschübe.
Claus Leggewie (60) ist Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter