In Münster werden 40% aller innerstädtischen Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. In Essen sind es schlappe 3%. Wenn in der Ruhrmetropole genauso fleißig in die Pedale getreten würde wie in der westfälischen Universitätsstadt, wäre ein nicht unerheblicher Beitrag des Ruhrgebiets zum Klimaschutz gesichert. Warum fährt also Essen so wenig Rad? Solche und ähnliche Fragen werden in der Goethestraße gestellt. Dort ist das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) beheimatet. Seit Claus Leggewie im Jahr 2007 dort Direktor geworden ist, ist das Thema „Klimakultur“ einer von vier Forschungsschwerpunkten. Leggewie ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Somit werden seine Aussagen sogar in Berlin zur Kenntnis genommen. Bei der „Klimakultur“ geht es um die soziokulturellen Aspekte des Themas, also darum, in den Köpfen von Politik, Industrie und Bevölkerung nicht nur Bewusstsein zu schaffen, sondern auch Handlungen zu beeinflussen. „Klimaschutz ist eine gesellschaftlich-kulturelle Frage und darf nicht nur den Naturwissenschaften überlassen werden“, betont denn auch Bernd Sommer vom KWI. „Es geht darum, einen planvollen und bewussten kulturellen Wandel herbeizuführen, bevor dieser später zwangsweise erfolgen müsste“, ergänzt Björn Ahaus vom Center for Responsibility Research des KWI. Diese Arbeit reicht von der Mitarbeit im Projekt „Klima-Initiative Essen“ bis zur Teilhabe am weltweiten Diskurs.
In der Fahrradfahrer-Diaspora Essen geht es beispielsweise darum, Entscheidungsträger zu überzeugen, dass eine andere Infrastruktur ein anderes individuelles Verhalten überhaupt erst ermöglicht. Aber muss das Ruhrgebiet nicht sogar leuchtendes Beispiel sein für mehr Nachhaltigkeit durch einen konsequenten Strukturwandel? Der Chef vom Energieriesen e.on Wulf H. Bernotat hat zu diesem Zweck das Projekt „Low Carbon Ruhr“ für den Initiativkreis Ruhr angestoßen, realisiert wird es aber zunächst nur in einem Stadtteil von Malmö.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter