Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.627 Beiträge zu
3.849 Filmen im Forum

trailer spezial.

Was Menschen sehen wollen

Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25

Jacob Birken und Christian Welzbacher diskutieren am KWI Essen darüber, wie Kunsterfahrung und Selfiekultur zusammenpassen. Eine Frage lautet: Will man die Mona Lisa sehen oder vor allem mit ihr gesehen werden? Und: Welche Rolle spielt die Grundform Zitrone in der Kunst?

Dystopie und Apathie

Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25

Am 22. und 23. November befassen sich zehn Vorträge und eine abschließende Diskussion u.a. mit den autoritären Tendenzen im Kapitalismus und dem Rechtsruck in Europa und den USA.

Jenseits des Rasens

„Pilsken, Pöhlen und Probleme“ in der Rotunde Bochum – Spezial 10/25

Das Gespräch am 6. Oktober befasst sich mit dem Schweigen von Fußballspielern über ihre Gefühle.

Nicht alles glauben!

Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25

Desinformation beeinflusst auch den Kommunalwahlkampf in Nordrhein-Westfalen. Die Landesanstalt für Medien NRW will mit dem Claim „Quelle: Vertrau mir“ darüber aufklären. Köln als aktuelles Beispiel.

Protest gegen Wucher

Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25

Am 15. September spricht Historiker Ralf Hoffrogge mit dem Stadtsoziologen Andrej Holm und der Bundestagsabgeordneten Katalin Gennburg (Die Linke).

Die Vergangenheit ruhen lassen?

Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25

Der Justizhistoriker und ehemalige Staatsanwalt Bernd Schmalhausen befasste sich mit der lange gescheiterten Aufarbeitung des Nationalsozialismus in der Essener Justiz wegen überkommener Strukturen, Ignoranz und Verdrängung.

Das Ende des Weltmarkts?

Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25

Am 28. Juli spricht der Makroökonom Moritz Schularick über die deutsche Wirtschaftspolitik im Spannungsfeld von Zöllen und Kriegstüchtigkeit.

Der deutschen Identität entkommen

Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25

Die Verleihung des Preises für zivilgesellschaftliches Engagement zeichnete ein weites Bild demokratischer Herausforderungen, vom Rechtsruck über das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland bis zur kulturpolitischen Vernachlässigung junger Generationen.

Schuld und Sadismus

Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25

Eine Kulturwissenschaftlerin und ein Literaturwissenschaftler sprachen über das Verhältnis von Gewalt, Sexualität und Macht in der Moderne.

Hab’ ich recht?

Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25

Fragen der Identität polarisieren: Zählen Argumente erst durch Herkunft und Lebenslage? Der Bochumer Medienwissenschaftler Florian Sprenger nähert sich dem anhand wissenschaftlicher Debatten.

Neue Kinofilme

No Hit Wonder

trailer spezial.