Die gesellschaftlichen Gräben scheinen auch drohen sich zu vertiefen. Am Beispiel Identitätspolitik zeigt sich, wie schnell sich aktuelle Diskurse verschärfen.
Tim Eitel, der mitunter zur „Leipziger Schule“ in der Malerei gezählt wird, zeigt Menschen von heute.
Das Patriarchat will niedergerissen werden! Die Initiative Frauenkampftag Bochum zeigt dir wie.
Trotz Corona, Lockdown und allgemeine Beschränkungen des kulturellen Lebens geben Künstler nicht auf. Carsten Schlegel alias MEIN ELBA verlegt sein Konzert deshalb in den digitalen Raum.
Digital und live dabei. Zu Hause bei Shida Bazyar, Autorin des Romans „Drei Kameradinnen“.
Beim 79. Poetry Slam im FZW gibt es wie immer eine Tüte Buntes.
Zwei der spannendsten Autoren deutscher Sprache sprechen in „Zahlen sind Waffen“ über Dystopien, politische Schieflagen und den bräsigen Literaturbetrieb. Und schaffen es trotz allem, optimistisch zu bleiben.
Der Suhrkamp Verlag präsentiert Singers Werke noch einmal in einer preiswerten und dennoch geschmackvoll gestalteten Taschenbuchausgabe.
Das Museum zeigt drei neue Werkgruppen, die sich mit dem Wahrheitsgehalt der Fotografie und ihrem Potential der psychischen Überwältigung und damit mit der Identifikation und des Rückspiels an den Betrachter befassen.
Das Museum Küppersmühle zeigt vier große Werkzyklen der deutschen Konzept-Ikone, aus der auch der Widerspruch gegen die Kunstgesellschaft spricht. Ein Rausch in Rasterungen und eine immerwährende Suche.
Seite 1 von 315
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Optimistisch durch die Dystopie
Sibylle Berg und Dietmar Dath: Zahlen sind Waffen – Wortwahl 03/21
Schön und schrecklich
Isaac Bashevis Singers Geschichten von der Liebe – Textwelten 03/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Erzählungen vom Zählen der Dinge
Konzept-Ikone Hanne Darboven in Duisburg – Kunst 03/21
Mann gegen Mann
„Im Dickicht der Städte“ am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
„Wenn mir ein Film gefällt, hole ich mir oft den Soundtrack“
Benedict Wells über „Zurück in die Zukunft“ und seinen Roman „Hard Land“ – Interview 03/21
Tanz allüberall
Festival tanz nrw für Ende April geplant – Festival 03/21
Kultur-Metamorphose
Bermuda Talk goes Streaming – Spezial 03/21
Der überflüssige Mensch
Johan Simons „Iwanow“ im Livestream aus Bochum – Prolog 03/21
Arbeitsplätze schaffen zu Kunst gemacht
Martin Kippenberger im Folkwang Museum Essen – Kunst 03/21
„Pandemie ist eine Chance, die Kultur zu stärken“
Bermuda Talk erstmals online – Spezial 03/21
Wie Frauen zu sein haben
Jovana Reisingers zweiter Roman „Spitzenreiterinnen“ – Wortwahl 03/21
Der Blick einer Hunde-Mumie auf Lanzarote – Videonale 18 im Kunstmuseum Bonn
Videonale 18 im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/21
Kitchen Stories
„Die Hausherren“ als Uraufführung im Livestream am PRT Bochum – Prolog 03/21
Erwachsenwerden zwischen Wien und Milwaukee
Coming-of-Age mit Stefanie Sargnagel und Ayad Akhtar – Wortwahl 03/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
Plädoyer für eine nachhaltige „Traumfabrik“
Dieter Kosslicks Autobiografie „Immer auf dem Teppich bleiben“ – Kino 03/21
„Asexuell kann ich nicht“
Comic-Zeichner Ralf König über Konrad & Paul und Lucky Luke – Interview 03/21
Höhlengleichnis
„Innen.Nacht“ als Premiere im Live-Stream am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Polyandrie ist wohl auch keine Lösung
Premiere: „Ursprung der Liebe“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/21
Klare Kante gegen Hierarchien
Anarchismus: Eine Einführung im AZ Mülheim – Spezial 02/21
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Tribute von Europa
Anna Herzig ist Dortmunds neue Stadtschreiberin – Literaturportrait 02/21
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21