Das Theater Gegendruck diskutiert Ende März die Mitschriften der Gerichtsverhandlung zum neofaschistischen Terroranschlag auf die Synagoge in Halle.
Steine, Seen und Gräser: Malen direkt in der Natur. Die Ausstellung „Mehr Licht“ kann noch bis zum 7. Mai besucht werden.
Ab dem 25. März ist Benjamin Bittens Stück über die Konflikte innerhalb der Männergesellschaft eines Kriegsschiffes in Gelsenkirchen zu sehen.
Am 25. März trifft im domicil US-amerikanischer Jazz/Experimental Rock auf die Avantgarde der Berliner Jazzszene.
Ein Gespräch mit dem Autor u.a. über das Ruhrgebiet, die Bedeutung sozialer Herkunft, Klassenschranken und Hermann Hesses Bildungsideal.
Die französisch-zypriotische Sopranistin und das WDR Sinfonieorchester führen am 23. März Werke des Avantgarde-Komponisten György Ligeti auf.
Der Choreograf Gaston Core zeigt im März in Essen eine Performance, die sich um das drohende Artensterben dreht.
Die Autorin liest am 21. März aus ihrem autobiographisch gespeisten Roman „Wer wir sind“, der von Scham, Armut und Außenseitertum erzählt.
Die surreal übersteigerte Adaption von John Adams Oper richtet den Blick im März auf die von männlicher Ideologie unterdrückten Frauenfiguren.
Henriettas Bienenfamilie sucht ein neues Zuhause. Wie dies geschieht, beschreibt die promovierte Wissenschaftlerin und Imkerin in ihrem aktuellen Kinderbuch.
Leben wie im Film
Die Filmstarts der Woche
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Des Seemanns Apokalypse
„Der fliegende Holländer“ an der Oper Köln – Oper in NRW 03/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Keinen Schlussstrich ziehen
Erinnerung an die Opfer des NSU in Dortmund – Spezial 03/23
Den Mond aus Bochum betrachtet
Auf Nostalgietrip mit The Waterboys in Bochum – Musik 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Postmigrantische Erfahrungen
Lena Gorelik liest in Dortmund – Lesung 03/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Surren, Summen, Brummen
„Der große Schwarm“ von Kirsten Traynor – Vorlesung 03/23
Knappheit und Kalkulation
Besucher:innenzahlen am Theater steigen – Theater in NRW 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Es klingelt das Vibraphon
Wolfgang Lackerschmid im Jazzkeller Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23