Endlich wird die Malerei von Miriam Vlaming im Ruhrgebiet umfassend vorgestellt. Vlaming wurde 1971 in Hilden bei Düsseldorf geboren. Sie hat dort und vor allem an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Arno Rink studiert und wird der Neuen Leipziger Schule zugerechnet. Dass ihre figürlichen Bilder sehr eigene Geschichten erzählen und, durchsetzt mit Abstraktionen, einen einzigartigen Klang besitzen, verdeutlicht nun ihre Ausstellung in Gladbeck. Etwa in „I Feel You“ (2025), dem jüngsten der dortigen Gemälde. Es zeigt zurückgesetzt eine Personengruppe in feierlichen Anzügen und Kleidern, wie zum Picknick zusammengerückt. In skizzenhaft präziser Notation gesehen von oben, scheint es sich – über das kunsthistorische Zitat hinaus – um eine Erinnerung aus vergangenen Tagen zu handeln, die noch von expressiv gestischen, verhalten farbigen Flächen und Splittern der Natur umfangen ist. Über all dem steht der Titel in Druckbuchstaben. Er grenzt das Geschehen nach vorne hin ab. Zugleich eröffnet sich wie aus dem Off ein Dialog zwischen den Betrachtern und dem Bildgeschehen, dort wo das Wissen durch das Ahnen und Spüren ersetzt ist.
Wie so oft bei Miriam Vlaming wirkt dieses Bild wie aus der Zeit gefallen. Wir sehen auf ihren Gemälden inmitten reiner Malerei Geschehnisse, die wir etwa in den Abenteuerbüchern und Träumen unserer Jugend verorten. Dazwischen aber finden sich Hinweise auf die heutige Zeit, die Beschleunigung des Lebens und unseren Expansionsdrang, unser prekäres Verhältnis zur Natur und den Verlust sinnlicher Erfahrung. Mit pulsierenden Details und der Theatralik aus Bildlicht und Lichtpunkten halten ihre Malereien die Balance zwischen Nähe und Ferne, Vertrautheit und Fremdheit. Mitunter vermitteln sie einen exotischen Klang, etwa wenn rituell geschminkte Mitglieder eines afrikanischen Stammes auftreten oder sich ein Dschungel und die Küste eines Meeres hinter oder vor einer Menschengruppe aufbauen. Eine zentrale Rolle spielen die Elemente der Natur, zugleich werden Erinnerungen und die Fantasie angeregt, man denkt etwa an Expeditionen. Vielen der Bilder von Vlaming liegen alte Fotografien aus dem kollektiven Fundus und aus persönlichen Alben zugrunde, wobei sie sich im Malprozess von den Vorlagen löst. Sie malt bevorzugt mit Eitempera, die sie in Lasuren aufträgt. Zugleich lässt sie die Farbsubstanz tropfen und in Rinnsalen fließen, sodass Teile des Gegenständlichen in der Malerei verschwinden – oder aus ihr herauswachsen. Oft kennzeichnet die Figuren etwas Geisterhaftes. Auf unfesten Gründen, umfangen von einem dämmerigen, nebeligen, aber von Sternen erleuchteten Raum wirken sie flüchtig erfasst, verblichen und instabil, wie vorübergehend.
Die souverän kuratierte Ausstellung in Gladbeck umfasst Gemälde seit 2005, ohne mit dem Anspruch einer Werkschau aufzuwarten. Jedes Bild steht für sich, aber eines leitet zum anderen und beeindruckt durch das malerische Vermögen, die sinnliche Attraktivität und die existenzielle Botschaft. Und durch die Geheimnisse, die inmitten der Farben aufblitzen.
Miriam Vlaming | bis 15.8. | Neue Galerie Gladbeck | 02043 319 83 71
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Natur in Unruhe
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck
Spuren und Ahnungen
Stefan Müller und Viola Relle im Dialog in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 04/24
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Die Ironie der sichtbaren Dinge
Justine Otto in der Neuen Galerie Gladbeck
Malerei und Plastik vereint
Justine Otto in der Galerie Gladbeck
Zwischen Welten
Simone Lucas in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 07/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
Malerei aus Skulptur
Thomas Scheibitz in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/20
Für die Malerei
Sven Kroner in Gladbeck – Ruhrkunst 01/20
Gegenwart und Geschichte
Jüngste Bilder von Helena Parada Kim in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/19
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25