Ländergrenzen ordnen unsere Welt. Wer sie überschreiten darf, wird ständig ausgehandelt, meist mit Blick auf die Eigeninteressen der Nationen. Ist eine Welt mit offenen Grenzen denkbar und wäre sie ein besserer Ort?
Lösungen in der Flucht- und Migrationsdebatte sind nicht in Sicht. Die Politologin Gesine Schwan spricht mit uns über ihr Konzept europäischer Asylverfahren und über die Idee, alle Grenzen zu öffnen.
Die 1990 eröffnete Studio-Bühne im Essener Stadtteil Kray-Leithe ist ein von Ehrenamtlichen geführtes Laientheater.
Moderne Geburtsmedizin kann ein Segen für Mutter und Kind sein. Sie ist aber kein Selbstzweck. Und wir müssen uns fragen, wo Technik und Effizienz die gesunde Geburt gefährden.
Das Leben ist ungerecht? Immerhin, es ist im Wandel, was auch heißt, dass es auf und ab gehen kann. In einer fernen Zukunft geht es für Hebammen jedenfalls steil bergauf, wenn wir diesem Ausblick glauben dürfen.
Kreißsäle werden geschlossen, Hebammen können horrende Versicherungsprämien nicht mehr zahlen und werdende Eltern wissen nicht mehr, wohin sie sich für Schwangerschaftsbetreuung und Geburtshilfe wenden können. Von Hebammen geführte Einrichtungen bieten Alternativen.
Der uralte Beruf der Hebamme steht vor neuen Herausforderungen. Gesundheitswissenschaftlerin Nicola Bauer spricht im Interview über das Zusammenspiel von traditioneller Hebammenkunst und Gerätetechnik.
Künstlerisches Schaffen steht im Blick einer skeptischen Öffentlichkeit, die ihr zugleich enorme Hoffnungen und Wünsche entgegenbringt. So gegensätzlich diese Haltungen sein mögen: Beides rüttelt an einer Grundlage des Künstlers – der Autonomie.
Klagen hilft nichts, wenn der Wandel unserer Sprache Ausgrenzung und Empathiemangel begünstigt. Die Lösung liegt außerdem nahe: Kehren wir die Worte doch um. Findet unsere Glosse.
Schirmherrschaft – das war ein Privileg der Prominenz. Der Berliner Verein Insider Art ändert das, und ermöglicht allen überzeugten MitstreiterInnen, sich als Schirmherren und –damen für Kunstschaffende mit Behinderungen einzusetzen. Die Botschaft ist auch in NRW angekommen.
Seite 1 von 37
Geborene Weltbürger
Globale Bewegungsfreiheit als Grundrecht
„Investitionen auch für die ansässige Bevökerung“
Politologin Gesine Schwan über die europäische Flüchtlingspolitik
Im Ruhrgebiet verwurzelt, in der Welt zuhause
Das Laientheater Studio-Bühne in Essen
Optimierungswahn im Kreißsaal
Wohl und Leid der Geburtsmedizin
Superstars im Kreißsaal
Eine Utopie
Orte für Geburt und Familie
Geburtshäuser und Hebammenzentralen in NRW
„Vermeintliche Sicherheit der Technik“
Gesundheitswissenschaftlerin Nicola Bauer über wiederentdecktes Hebammenwissen
Tückische Kunstfreiheit
Kunst kann die Welt bessern. Sie muss es aber nicht
Wenn Worte vergewaltigen
Macht und Ohnmacht der Jugendsprache
Mit Schirm, Charme und Engagement
Modernes Schirmherrentum – ein Impuls, der Nachahmer sucht
„Kunst ist die fünfte Macht im Staat“
Schauspielintendant Kay Voges über die zivilgesellschaftliche Rolle von Kunst
Der digitale Vormarsch
Wie das Internet die Medien verändert – und den Einfluss, den sie ausüben
Konkurrenz für die WAZ
Internetportale wie halloherne.de bieten eine Netzalternative zur klassischen Tageszeitung
Selbstlos ist das neue Sexy
Anstand als Aufstand
„Bedenkliche Marktkonzentration bei Regionalzeitungen“
Medienexperte Lutz Frühbrodt über die Finanzierung von kritischem Journalismus
Kulturelle Energien
Die Energiewende und unser Konsum
Energieeinheit Mensch
Wie Sie nie wieder eine Stromrechnung bezahlen müssen
„Deutschland ist eine Nation der Umweltheuchler“
Postwachstumsökonom Niko Paech über die Energiewende
Wir müssen reden
Wer den Diskurs mit Rechten verweigert, ist selbst schon mittendrin
Endlich auch mal Augen zu
Schöner leben mit Scheuklappen
„Logik der Rechtspopulisten: Entmündigung des Volkes“
Historiker Helmut Kellershohn über Herkunft und Ziel rechter Rhetorik
„Es gibt keine soziale Mehrheit im Bundestag“
Linken-Politikerin Sevim Dağdelen über die Sammlungsbewegung #Aufstehen
Mach halt einfach!
Lokales Wirtschaften und Sharing-Konzepte gegen den Kapitalismus
Geteiltes Glück
Zwänge und Freuden gemeinsamen Besitzes
„Wir brauchen eine Auseinandersetzung mit unserer Konsumkultur“
Politikwissenschaftler Jonas Pentzien über die Sharing Economy