Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8

12.605 Beiträge zu
3.828 Filmen im Forum

Jugendlicher Schwung ist keine Frage des Alters
Foto: Halfpoint/Adobe Stock

Senioren und Studenten müssen warten

28. Mai 2025

Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande

Die Niederlande sehen sich einer doppelten Herausforderung gegenüber: Die Alterung der Gesellschaft und die zunehmende Wohnungsknappheit in städtischen Ballungsräumen forcieren die Suche nach Lösungen, darunter: „flexibles Wohnen“ – eine Kombination aus generationsübergreifenden Gemeinschaften und staatlich geförderten Wohnmodellen. Das Leuchtturmprojekt Humanitas Deventer ist ein Pflegeheim, das Studenten eine kostenlose Unterkunft bietet. Es verringert die Isolation von Senioren und entlastet zudem den Wohnungsmarkt.

Geben und nehmen

Im gleichnamigen Pflegeheim der ostniederländischen Stadt Deventer wohnen seit 2012 rund hundertsechzig Senioren zusammen mit vierzig Studenten. Letztere zahlen keine Miete, verpflichten sich jedoch, mindestens 30 Stunden pro Monat mit den Bewohnern zu verbringen – sei es bei gemeinsamen Mahlzeiten, Spaziergängen oder technischer Unterstützung. „Die Jugendlichen bringen Schwung ins Haus“, erläutert Gea Sijpkes, die Initiatorin des Projekts. Studien belegen, dass regelmäßiger sozialer Kontakt die Lebensqualität älterer Menschen verbessert: Die Häufigkeit von Depressionen verringert sich und die kognitive Leistungsfähigkeit bleibt länger erhalten. In einer Stadt, in der die Mietpreise seit 2015 um mehr als 30 Prozent zugenommen haben, profitieren die Studenten von erschwinglichem Wohnraum.

Flexible Politik

Das Modell ist eng mit staatlicher Unterstützung verknüpft. Durch das Programm „Länger zu Hause leben“ unterstützt die niederländische Regierung intergenerationelle Projekte und stellt den Kommunen jährlich 80 Millionen Euro zur Verfügung. Zudem wurde durch eine Gesetzesreform im Jahr 2022 die Einstufung von Pflegeheimen als „gemischte Wohnzonen“ ermöglicht, was Kooperationen mit Universitäten oder Wohnungsbaugesellschaften erleichtert. Marijke van der Meer, Wohnungsexpertin an der Universität Groningen, hebt hervor: „Ohne diese Flexibilität wären Projekte wie Humanitas kaum realisierbar.“

Sozial ökonomisch

Das Modell bietet neben menschlicher Wärme handfeste Vorteile: Studenten übernehmen teilweise entlastende Aufgaben für Pflegekräfte, was pro Heim geschätzt 200.000 Euro jährlich einspart. Städte wie Amsterdam und Utrecht setzen das Konzept modifiziert um – beispielsweise durch die Bildung von Wohngemeinschaften aus Geflüchteten und älteren Menschen. Kritiker weisen zwar auf die Gefahr einer Überromantisierung hin: Der Utrechter Gerontologe Pieter Bakker betont, dass nicht jeder Jugendliche für die emotionale Herausforderung geeignet ist. Eine Umfrage unter zwanzig ähnlichen Projekten zeigt jedoch, dass 78 Prozent der Beteiligten die Erfahrung als „überwiegend positiv“ bewerten.

Wartelisten

Trotz des Aufschwungs flexibler Wohnformen bestehen weiterhin Hürden: Oft ist die Finanzierung von befristeten Förderprogrammen abhängig, und nicht alle Gemeinden verfügen über die Kapazitäten für eine aufwändige Koordination. Trotzdem betrachtet die EU-Kommission die Niederlande als einen Vorreiter. Im März 2024 gab Brüssel bekannt, niederländische Fachkenntnisse in ein EU-weites Pilotprojekt zum Umgang mit demografischen Herausforderungen einzubeziehen. „Humanitas verdeutlicht, dass Wohnungspolitik neben Beton auch Beziehungen umfasst“, fasst der ehemalige EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit zusammen.

Vor rund zwölf Jahren, als die erste Generation von studentischen Mitbewohnern in Deventer einzog, war es ungewiss, ob das Experiment langfristig bestehen würde. Heute, da es bei Senioren wie auch bei Studierenden Wartelisten gibt, ist es zu einem Zeichen für einen pragmatischen Ansatz geworden: Sozialer Fortschritt entsteht dort, wo Staat und Zivilgesellschaft Räume schaffen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.

Inés Carrasco

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Karate Kid: Legends

Lesen Sie dazu auch:

Hört das Signal
Intro – Gesund und munter

Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem

„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter

Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum

So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen

„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient

Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln

Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft

„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin

Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement

Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse

Europa

HINWEIS