Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 27 28 29 30 31 1
2 3 4 5 6 7 8

12.605 Beiträge zu
3.828 Filmen im Forum

Jens Kaldasch und Christian Stein (r.)
Foto (Ausschnitt): ©Selbsthilfe-Kontaktstelle der Stadt Wuppertal

Verbunden für die Gesundheit

28. Mai 2025

Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement

In Wuppertal spielt Selbsthilfe eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem. Mit über 150 unterschiedlichen Gruppen bietet die Stadt eine Vielfalt an Selbsthilfeangeboten, darunter Themenschwerpunkte zu AD(H)S, Adipositas, Wirbelsäulenerkrankungen oder Zöliakie. Die Stadt macht diese Gruppen nicht nur sichtbar, sondern fördert sie aktiv über die Selbsthilfe-Kontaktstelle, die Ansprechpartner sowohl für Hilfesuchende als auch für Aktive ist. Sie begleitet bestehende Gruppen, hilft bei Neugründungen und berät bei der Beantragung von Fördermitteln.

Sichtbarkeit hilft

Geleitet wird sie von Jens Kaldasch und Christian Stein. Kaldasch ist Sozialpädagoge und hat zwanzig Jahre im Jobcenter gearbeitet, zwei davon für das Gesundheitsprojekt „Bergauf. Gesundheitsmanagement für Frauen“. Stein ist Psychologe und war zuvor beim Gesundheitsamt tätig. Gemeinsam übernahmen sie im Januar 2024 die Kontaktstelle und lernten sich hier kennen, beide stehen hinter dem Konzept der Selbsthilfe. „Selbsthilfegruppen sind nicht verpflichtet, sich bei uns zu melden“, erklärt Christian Stein. Aber natürlich böten öffentliche Sichtbarkeit und Hilfestellung für die meisten einen Vorteil.

Teil des Gesundheitssystems

Die Bedeutung von Selbsthilfe ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gewachsen. „In den letzten vierzig Jahren wurden Selbsthilfegruppen immer wichtiger für Deutschland“, erklärt Stein, „man bezeichnet sie auch als die vierte Säule des Gesundheitssystems“. Die Stadt Wuppertal habe früh erkannt, wie wichtig autonome Selbsthilfe für das Gesundheitssystem ist, so Stein. Bereits 2006 wurde die Kontaktstelle in Wuppertal eingerichtet, ein frühes Zeichen für das Verständnis, dass Selbsthilfe wichtig für das gesundheitliche und soziale Wohl ist. So stellt die Stadt den Gruppen ein gewisses Budget zur Verfügung, vor allem bei sozialen Themen. Gesundheitliche Gruppen werden in der Regel von den Krankenkassen gefördert, können unter bestimmten Bedingungen aber auch von der Stadt gefördert werden.

Die meisten Gruppen zählen zwischen fünf und zwanzig Mitgliedern, einige bis zu siebzig. Die Themen reichen weit über körperliche Erkrankungen hinaus: psychische Probleme, Trauer, Sucht, Einsamkeit oder psychosomatische Leiden gewinnen zunehmend an Bedeutung. „Bei akuten Krisen ist eine Selbsthilfegruppe nicht ausreichend“, merkt Kaldasch an. „Sie kann aber die Wartezeit auf einen Therapieplatz überbrücken.“ Kliniken würden Selbsthilfegruppen besonders für die Nachsorge empfehlen.

Analog zu digital

„Selbsthilfe ist ein Bereich, der mit der Zeit geht“, so Stein. „sie wird immer moderner und attraktiver, weil der Trend weg vom Stuhlkreis hin zu digitalen Plattformen geht.“ Davon profitieren jüngere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität.“ Auch ungewöhnliche oder spezifische Anliegen finden Gehör, wie die Gruppe für Menschen mit Cochlea-Implantaten, also Hörprothesen, zeigt, in der das Hörerlebnis klassischer Musik nach einer OP diskutiert wurde.

Selbsthilfe ist für Stein und Kaldasch unverzichtbarer Bestandteil der Versorgung. „Menschen in der Selbsthilfe sind der Kitt der Gesellschaft“, so Kaldasch, „sie unterstützen sich und wir lernen jeden Tag von ihnen“. Ihre Arbeit werde in der Stadtgesellschaft wertgeschätzt. Trotz aktueller Sozialkürzungen sei dieser Bereich bislang verschont geblieben. „Wir hoffen, das bleibt so“, sagt Kaldasch.

Elvira Wrosch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Karate Kid: Legends

Lesen Sie dazu auch:

Hört das Signal
Intro – Gesund und munter

Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem

„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter

Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum

So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen

„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient

Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln

Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft

„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin

Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande

Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse

Lokale Initiativen

HINWEIS