Auf Betreiben einer studentischen Initiative sind seit Oktober 2022 Toilettenräume mit Tamponspendern ausgestattet.
Diane Sophie Durigon bietet ungewöhnliche Periodenprodukte an und wirbt für einen selbstverständlichen Umgang mit Monatsblutungen und Periodenschmerzen.
In der Filmreihe „Viva La Vulva“ reden Mädchen und Frauen über ihre Erfahrungen mit der Monatsblutung.
Der 2012 gegründete Verein Wilde Biene setzt sich für Natur- und Insektenschutz ein. Vorträge, Beratungen und Workshops gehören zum Angebot. 2021 erhielt die Wilde Biene den Klimaschutzpreis der Stadt Mülheim.
Der Gebäudesektor bietet ein enormes Potenzial, Energie und Kosten einzusparen. Das Wissen ist vorhanden, es fehlt an praktischer Umsetzung. Thorsten Burgmer will das ändern – als Wissenschaftler und als Architekt.
Der Modellhof kultiviert seit 2016 Kreislaufwirtschaft und lehrt alternative Gestaltungs- und Anbaumethoden.
Die Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ möchte die soziale Frage in den Vordergrund stellen. Gemeinsam mit dem Verein für die solidarische Gesellschaft der Vielen e.V. setzten sie sich für die Menschen im Stadtteil Hochfeld ein.
Das „Bündnis für soziale Gerechtigkeit“ streitet für eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen und widerlegt beispielsweise Behauptungen der Politik, die darauf zielen, Arbeitslose und Geringverdiener gegeneinander auszuspielen.
„Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen“ – so steht es im Grundgesetz. Über das Ziel besteht Einigkeit, nicht aber darüber, wie es zu erreichen ist.
Zu den Aufgaben der Diakonie zählen sowohl konkrete Hilfsangebote für von Armut betroffene Menschen als auch die Einmischung in den gesellschaftlichen Diskurs.
Seite 1 von 10
Tampons für alle
Kostenlose Menstruationsartikel an der Ruhr-Uni Bochum – Teil 1: Lokale Initiativen
Rücksicht auf den Monatszyklus
Zu Besuch im Kölner Concept Store Le Pop Lingerie – Teil 2: Lokale Initiativen
Wenn alle monatlich Grippe hätten
Medienprojekt Wuppertal klärt über Menstruation auf – Teil 3: Lokale Initiativen
Nicht nur Biene Maja
Mülheimer Verein Wilde Biene kämpft für Insektenschutz – Teil 1: Lokale Initiativen
Auf Sand gebaut
Kölner Architekt Thorsten Burgmer über nachhaltiges Bauen – Teil 2: Lokale Initiativen
Solidarisch selbstversorgt
Permakulturhof Vorm Eichholz in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Gegen die soziale Kälte
Duisburger Initiative „Unsere Armut kotzt uns an“ – Teil 1: Lokale Initiativen
Perspektiven gegen Armut
Das Herner Sozialforum – Teil 1: Lokale Initiativen
Wirtschaft für alle
Die Gruppe Gemeinwohl-Ökonomie Köln-Bonn – Teil 2: Lokale Initiativen
Für eine Kindheit ohne Armut
Die Diakonie Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Bürger und Arbeiter stärken
Die Romero-Initiative unterstützt Zivilgesellschaften in Mittelamerika – Teil 1: Lokale Initiativen
Aus der Geschichte lernen
Das Friedensbildungswerk Köln – Teil 2: Lokale Initiativen
Von Behördendeutsch bis Einbürgerung
Wuppertals Flüchtlingshilfe Nordstadt – Teil 3: Lokale Initiativen
Vielfalt am Tümpel
Die „Ökozelle“ des Naturschutz Hattingen – Teil 1: Lokale Initiativen
Nachschub für die Wildnis
Artenschutz im Kölner Zoo – Teil 2: Lokale Initiativen
Aufmerksamkeit als Waffe
Wuppertals Ortsgruppe von Extinction Rebellion setzte auf starke Bilder – Teil 3: Lokale Initiativen
Spielerisch sich selbst erkunden
Das Transformationscafé in Duisburg und Düsseldorf – Teil 1: Lokale Initiativen
Im Bann der Vielfalt
Kölns Mülheimer Kulturbunker – Teil 2: Lokale Initiativen
Vor Ort für weltweite Menschenrechte
Amnesty International in Wuppertal – Teil 3: Lokale Initiativen
Zwischen Saat und Kompost
Im Gemeinschaftsgarten Grünstich in Bochum-Hamme – Teil 1: Lokale Initiativen
Souverän statt nur sicher
Das Wuppertaler Informationsbüro Nicaragua gibt Auskunft auch zu Agrarmodellen – Teil 2: Lokale Initiativen
Weil es noch gut ist
The Good Food rettet Lebensmittel, die sonst entsorgt würden – Teil 3: Lokale Initiativen
Konkurrenz oder Entlastung?
Das Kompetenzzentrum Humaine an der Uni Bochum erforscht Künstliche Intelligenz – Teil 1: Lokale Initiativen
Er-Fahren macht klug
Das „Interdisziplinäre Zentrum Machine Learning and Data Analytics“ der Uni Wuppertal – Teil 2: Lokale Initiativen
Was passiert in der Black Box?
Forschung zur digitalen Bildung an der Universität zu Köln – Teil 3: Lokale Initiativen