Wegen Bauarbeiten für die Landesgartenschau findet die diesjährige Ausgabe des Shakespeare-Festivals nicht im Globe-Theater statt, sondern an diversen Orten in der Stadt. Vom 4. bis 11. Juli zu sehen.
Der Choreograf Justo Moret und sein 34-köpfiges Ensemble befassen sich anhand von Pablo Picassos Antikriegsgemälde „Guernica“ mit der Frage nach der Veränderbarkeit der Welt. Premiere am 2. Juli.
An Rhein, Ruhr und Emscher hat die Freiluftsaison Hochkonjunktur: Auf mehr als zwei Dutzend Bühnen wird alles gespielt, was die luftigen Ränge füllt.
Die Choreografin Lia Rodrigues stellt sich in ihrer neuen Produktion eine Welt ohne Grenzen und Mauern vor. Am 3. und 4. Juni zu sehen.
Im Interview spricht Germeshausen über das Konzept und die Inhalte der Reihe zum Komponisten Richard Wagner (1813-1883), die sich über mehrere Spielzeiten erstreckt.
In Zusammenarbeit mit dem Forum Freies Theater und dem Tanzhaus NRW richtet das Junge Schauspiel Düsseldorf das diesjährige Theatertreffen für junges Publikum in NRW aus. Vom 31. Mai bis 6. Juni zu sehen.
Mit Franziska Werner hat das Festival nicht nur eine neue Leiterin und einen neuen Untertitel, sondern auch ein neues Aufführungssystem und eine neue Blickrichtung: gen Osten. Vom 18. Juni bis 6. Juli zu sehen.
Vom 22. bis 24. Mai wird das lang erwartete Projekt mit einem Eröffnungsprogramm der Öffentlichkeit übergeben.
Pädagogische Stücke zu Artenvielfalt und Demokratie und Forschungsergebnisse zur Begegnung von Schüler:innen aus armen Stadtteilen mit dem Theater: Vom 31. Mai bis zum 6. Juni ist das Theatertreffen für junges Publikum NRW zu erleben.
In Anja Schönes Inszenierung der Oper von Camille van Lunen sind Kinder nicht nur Zuschauer:innen, sondern auch Akteur:innen auf der Bühne. Ab 24. Mai zu sehen.
Seite 1 von 159
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25