Wenn altbekannte Strukturen wegbrechen, kann man ihnen nachtrauern – oder sie hinterfragen. Die diesjährige Ausgabe des Festivals Tanz NRW findet vom 8. bis 18. Mai in neun Städten statt. In 16 Produktionen, darunter zwei Uraufführungen, suchen die teils internationalen Kompanien nach neuen Werten und Beziehungsformen, sei es in Bezug auf koloniale Traumata oder Geschlechteridentitäten.
Performer:in und Dramaturg:in Thaddäus Maria Jungmann etwa befasst sich mit diskriminierenden Erfahrungen als queere Person in einem Logistikzentrum. In der Solo-Tanzperformance „Jungmann/ Jungklaus“ lassen er:sie und Dramaturgin Daniela Riebesam zwei Körper aufeinandertreffen – den von Jungmann und einen 3.000 Kilogramm schweren Gabelstapler –, um das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine zu „entmännlichen“ oder zu „verqueeren“.
Um Sorgetätigkeiten geht es in „Service und Gefühl“ von Elsa Artmann und dem Ensemble Sanfte Arbeit. Mit Tanz, Musik und Sprache gehen die Performer:innen dem Zusammentreffen von Gefühlen und Dienstleistungen nach.
Bei „Orchidee & Lotus Fight Club“ von Raymond Liew Jin Pin werden zwei Produktionen hintereinander gezeigt: „Orchidee“ verbindet traditionelle südostasiatische Tänze mit den Bewegungen der queeren Diaspora. „Lotus Fight Club“ nutzt die Peitsche als Symbol für das Sodomiegesetz zur Kolonialzeit in Malaysia, um nach Formen des Zusammenlebens und Praktiken des Widerstands zu suchen.
Festival Tanz NRW 2025 | 8.-18.5. | div. Orte in NRW | www.tanz-nrw-aktuell.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn das Wesen aus der Hülle schlüpft
Reut Shemesh' „Cobra Blonde“ beim Auftakt von tanz nrw – Auftritt 05/21
Sich aufeinander zubewegen
Projekt im PACT zum Thema Polarisierung – Tanz 05/19
Ein Wust namens Leben
„Songs for Takashi“ bei tanz nrw in der Wuppertaler Börse am 10.5. – Tanz in NRW
Lyrische Ausbrüche im Gewitter
Die Eröffnung von tanz nrw im Pact Zollverein am 3.5.
Viel zu entdecken
tanz nrw 17 schöpft aus dem Füllhorn der ansässigen Szene – Tanz in NRW 04/17
Sprungbrett
„Was rauskommt, ist unklar“ – ein Rechercheformat bei tanz nrw – Tanz in NRW 04/17
Tanz in der Nachbarschaft
Mit den ehrenfeldstudios entsteht ein neuer Tanzort in Köln – Tanz in NRW 12/15
Tanz satt
Das Festival tanz nrw 15 zeigt den Reichtum der Tanzszene – Tanz in NRW 04/15
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25