„Ich komm voll in Schwung, wenn ich hüpf und spring“ – und von meine Heimat sing! Ich gebe zu, es ist schon etwas unheimlich, dass ich an Fettes Brot denken muss, wenn es um Opern von und für Kinder geht. Dabei ist das „Märchen vom Jungen, der nicht groß werden wollte“ schon lange im Musiktheater verankert. Die Geschichten von Peter Pan, der mit seinen „Verlorenen Jungs“ auf einer geheimnisvollen Insel hinter den Sternen lebt, sind seit Anfang des 20. Jahrhunderts in der Welt, das Bühnenstück entstand bereits ein paar Jahre später. Autor Sir J. M. Barrie (1860–1937) hat es selbst adaptiert und den beiden Protagonisten Wendy und Peter damit zu Weltruhm verholfen.
Als Auftragswerk des Theaters Hagen kommt es jetzt im Ruhrgebiet wieder zu einer Aufführung, in der Kinder nicht nur kleine Zuschauer:innen, sondern auch Akteur:innen auf der Bühne sind und so dem wilden Spektakel zwischen Käpt‘n Hook und Peter Pan eine besondere Authentizität verleihen. Wie üblich nimmt der fliegende Pan, eigentlich der Hirtengott in der griechischen Mythologie, die Kinder der Familie Darling mit auf die Insel Nimmerland. Sie haben Peter einst im Kinderzimmer entdeckt und seinen Schatten gestohlen. Doch der Reiz, mit ihm ins Unbekannte zu fliegen, ist größer, also Schatten zurück, etwas Feenstaub aufgetragen – und schon kommt das nicht ungefährliche Eiland in Sichtweite. Dort müssen zahlreiche Abenteuer bestanden werden, bei denen viele Dinge unheimlich sind. Nicht nur, dass Wünsche auf Nimmerland schnell wahr werden, auch nicht zu spaßen ist mit den boshaften Piraten und dem gefährlichen Krokodil, in dem eine Uhr tickt. Die Darling-Kinder wollen also doch wieder nach Hause. Die fantasievolle, musikalische Geschichte über das Erwachsenwerden und das Schicksal der Waisenkinder inszeniert Anja Schöne in der Hagener Lutz Theaterzentrale mit eigenem Libretto und mit Musik der französisch-niederländischen Komponistin Camille van Lunen. Es spielen, singen und musizieren Kinder und Jugendliche zwischen acht und 18 Jahren. Wie die fliegen lernen sollen, ist aber noch nicht bekannt.
Peter Pan | 24. (P), 25., 31.5. | Theater Hagen, Lutz Theaterzentrale | 02331 207 32 18
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Gold lockt in die Einsamkeit
„La Fanciulla del West“ am Theater Hagen – Oper in NRW 12/22
Sorgsam gesetzte Signale
„A room of one’s own“ und „Suor Angelica“ am Theater Hagen – Auftritt 06/22
„Eine große Herausforderung“
Komponist und Arrangeur Andres Reukauf über den musikalischen Mittelweg – Interview 12/21
Hagen liegt am Broadway
Monty Pythons „Spamalot“ am Theater Hagen – Musical in NRW 11/21
Tödliches Theater auf dem Theater
Roman Hovenbitzer inszeniert „Tosca“ in Hagen – Oper in NRW 08/18
Überlebenskampf am Berg
Joby Talbots Oper „Everest“ – Opernzeit 05/18
Der Zynismus der Politik
Hagens vergebliche Suche nach einem Intendanten – Theater in NRW 05/16
Zwischen Kirschbäumchen und Sternenbanner
„Madame Butterfly“ in Hagen – Oper in NRW 07/15
Bewege das Unmögliche
Die „Farben des Tanzes“ am Theater Hagen – Prolog 04/15
Gegen den Mainstream
Stephen Sondheim auf Bühne und Leinwand – Musical in NRW 03/15
Gefangen in der Zeit-Spirale
„Lola rennt": Hagen zeigt weitere Film-Oper von Ludger Vollmer – Oper in NRW 05/14
Rausch der Choreografien
Ballettchef Ricardo Fernando zehn Jahre in Hagen – Theater Ruhr 01/14
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25