Schon der Literaturkritiker und Philosoph Walter Benjamin wusste, „dass die Erde voll von den unvergleichlichsten Gegenständen kindlicher Aufmerksamkeit und Übung ist.“ Das gelte gerade für Arbeitsstätten wie Baustellen, wo allerhand Verwertungsreste anfallen. Denn mit diesen „Abfallprodukten“ bilden die Kinder, so Benjamin, „die Werke von Erwachsenen nicht sowohl nach als sie diese Rest- und Abfallstoffe in eine sprunghafte neue Beziehung zueinander setzen. Kinder bilden sich damit ihre Dingwelt, eine kleine in der großen, selbst.“ Unter anderem mit einer Masse an Autoreifen beschwört auch das Stück „Unsere Grube“ der Performancegruppe Pulk Fiction den kindlichen Spieltrieb in einer Welt voller Dinge, die die Erwachsenen eher an Verwertung und Zweckmäßigkeit bemessen.
„Unsere Grube“ ist eine von zehn eingeladenen Produktionen von Ensembles aus NRW, die in diesem Jahr am Wettbewerb des Westwind Festivals teilnehmen. Dazu gesellen sich auch Beiträge, die eine pädagogische Agenda verfolgen. So befasst sich das Theater Marabu in einer Tierfabel im Rock ‘n‘ Roll-Gewand mit der bedrohten Artenvielfalt. In „Bad Bugs“ (übers.: böse Käfer) greifen Insekten zu E-Gitarre, Synthesizern und Mikrofonen, um einen Undergroundsound gegen das Artensterben zu erschaffen. Um die Krise der parlamentarischen Demokratie dreht sich die interaktive Inszenierung, die das Treibkraft.Theater aus Hamm für ein Publikum ab 15 Jahren entworfen hat: In „DemoCrisis“ laden zwei Expert:innen dazu ein, sich über die Rettung der Demokratie auszutauschen.
Neben weiteren sieben Stücken außerhalb des Wettbewerbs gibt es im Rahmenprogramm auch ein Straßenfest (1.6., 14-18 Uhr) mit Musik, Improtheater, Performances, Spray-Aktionen, Bungeespringen, einem Sportactionbus und einem Soccer-Cage. Traditionell ist jedes Jahr ein anderes Theater aus NRW Gastgeber für das Westwind Festival. Für die 41. Festivalausgabe ist – in Kooperation mit dem FFT Düsseldorf und dem Tanzhaus NRW – das Junge Schauspiel zuständig. Dort wird auch eine laut Ankündigung „bahnbrechende“ Studie von Forscher:innen aus New York vorgestellt. Diese zeigt, dass die Begegnung mit dem Theater eine aktive Gestaltung des Lebens von Schüler:innen aus armen Stadtteilen fördert.
41. Westwind Festival | 31.5. - 6.6. | div. Orte in Düsseldorf, u.a. Junges Schauspiel | www.westwind-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Grusel und Skurriles
40. Westwind Festival in Essen – Prolog 05/24
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Westwind“ hofft auf Austausch
Zehn Inszenierungen beim 36. Theatertreffen für junges Publikum im Mai
„Raum für Kontroverse und Streit“
Westwind-Eröffnung in Oberhausen am 15.6. – Jugendtheater-Festival bis 21.6. – Bühne
Theater für junges Publikum
33. Westwind Festival in Moers
Zum Glück ist Theater nicht digital
Westwind – 33. Theaterteffen NRW für junges Publikum – Prolog 06/17
Alice im Theaterlaboratorium
Westwind: Theatertreffen NRW für junges Publikum – Prolog 04/16
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25