Die Welt ist seltsam geworden. Lebten früher nur Gespenster in dunklen Ecken der Stadt und waren scheinbar böse Untiere im Wald der schlimmste Schrecken für Kinder, sind durch moderne Märchen mittlerweile auch gigantische Dinosaurier und psychopatische Zauberer in fiktiven Paralleluniversen hinzugekommen. Auch bei der 40. Ausgabe des jährlichen Theatertreffens für Junges Publikum in NRW darf das Gruselige nicht fehlen. Das Maschinenhaus in Essen richtet im Juni das Westwind Festival in Kooperation mit PACT Zollverein und dem Schauspielhaus aus. Dafür wird es zum Festivalcampus, an dem auch das Rahmenprogramm aus u.a. Workshops stattfindet. Die Hauptsache: Wieder spielen zehn Wettbewerbsbeiträge um ein Preisgeld von 10.000 Euro, das von einer Kinderjury, einer Jugendjury und einer professionellen Theaterjury an ein glückliches Ensemble vergeben wird. Das Theater Pulk Fiktion versucht es beispielsweise mit „Grusel“, einer Uraufführung. Das Stück, das auch ein theatrales Live-Hörspiel für blinde und sehende Menschen ab acht Jahren sein will, dreht sich mitunter um die realen Schrecken der Welt. Aber auch die anderen Produktionen beleuchten durchweg zeitgenössische Fragen des Jungen Publikums.
Nicht im Wettbewerb, aber dennoch sehenswert sind auch Inszenierungen aus dem europäischen Ausland. Aus Belgien kommt „Double You“ von Be Flat. Das soziale Zirkus-Experiment teilt das Publikum in zwei Hälften. Getrennt durch einen Vorhang finden also gleich zwei Performances statt. Da sieht der eine nicht, was die andere gerade sieht, aber alle hören etwas und fragen sich, ob es auf der anderen Seite wohl spannender ist. Ziemlich abgedreht wirkt auch „Disasters and Amusement Parks“ von der Theatermacherin Miet Warlop, auch aus Belgien. Da stöckelt ein Tisch in High-Heels über die Bühne bei PACT Zollverein und ein Mann versucht verzweifelt, den Müll rauszubringen. Von etwas weiter weg kommt eine andere Theatervorstellung im Essener Maschinenhaus. Das neueste Werk des preisgekrönten neuseeländischen Duos Karin McCracken und Eleanor Bishop heißt „Yes Yes Yes“ und ist eine Uraufführung. McCracken und Bishop schaffen Szenarien über Beziehungssituationen für 15-jährige, auch anhand von Interviews mit Teenagern aus ganz Neuseeland. Vielleicht ist das auch ein innovativer Abend für die aktuelle Elterngeneration.
40. Westwind Festival | 1.-8.6. | Maschinenhaus Essen | www.westwind-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Westwind“ hofft auf Austausch
Zehn Inszenierungen beim 36. Theatertreffen für junges Publikum im Mai
„Raum für Kontroverse und Streit“
Westwind-Eröffnung in Oberhausen am 15.6. – Jugendtheater-Festival bis 21.6. – Bühne
Theater für junges Publikum
33. Westwind Festival in Moers
Zum Glück ist Theater nicht digital
Westwind – 33. Theaterteffen NRW für junges Publikum – Prolog 06/17
Alice im Theaterlaboratorium
Westwind: Theatertreffen NRW für junges Publikum – Prolog 04/16
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25