Endlich Urlaub. Warmer Wind. Die untergehende Sonne. Sie sitzen im Straßencafé und schlürfen ahnungslos ihren Latte Macchiato – sagen wir in Dresden. Plötzlich Getrappel, Stiefelschlagen, wüste Rufe. Das selbst ernannte Volk tritt auf. Gegen alles. Von der Impfung bis zum Schulunterricht. Und laut sind sie, viele sind sie. Das schüchtert nicht nur ein – es fasziniert auch viele, die immer ängstlich im Schatten bleiben, die nicht gesehen werden, die Angst um alles haben, um Platz, Besitzstand und Zukunft. Immer mehr sinken in die brodelnde Masse, generieren Feindbilder, woraus auch immer. Man wird es ihnen schon sagen. Und was tun Sie am Straßenrand? Ihren Latte weiterschlürfen? Sie sehen die Misere, analysieren die Fakten, beschreiben das braune Phänomen. Aber im Klo runterspülen sollen es die anderen.
Sie sind gemacht für die Figur des Logikers in Eugène Ionescos Theaterstück „Die Nashörner“, das im kommenden Monat am Düsseldorfer Schauspielhaus Premiere hat. Neu ist der immer wieder auftauchende Hang zum schlichten Weltbild ja nicht. Die Erde als Scheibe und Frauen als zweite Wahl der Schöpfung, mein Gott, ausgerottet ist das noch lange nicht. Ionesco hat das alles schon in den späten 1950ern beschrieben als Reaktion auf die politischen Verwerfungen in den 1930er Jahren. Seine Uraufführung hatte das Stück übrigens am 31. Oktober 1959 am Düsseldorfer Schauspielhaus. Die ewig Gestrigen sind bei ihm Nashörner. Fett, massig und mit einem riesigen Horn auf der Stirn. Also sehr genau zu erkennen, was man ja heutzutage auch gerne hätte. Wie heute und anno dazumal werden sie erst einmal verharmlost, belächelt und unterschätzt. Bis die Rhinozerosse die Mehrheit sind – und sich die anderen dem großen Grunzen hinzugeben versuchen. Schließlich wollen sie mit der Zeit gehen, so braun und dunkel sie auch sein möge. Seien wir gespannt, was Regisseurin Selen Kara und das Ensemble im Advent aus diesem absurden Theater in einer Neuübersetzung von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel machen. Eine Kerze brennt da schon. Überlassen wir sie nicht den Hanseln dieser Welt. Und – ganz wichtig–, die bedrohten echten Unpaarhufer können nichts dafür.
Die Nashörner | 12. (P), 19.12. | Düsseldorfer Schauspielhaus, Großes Haus | www.dhaus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Die Erbsen sind immer und überall
„Woyzeck“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/24
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Lulle und Enterhaken
„Ein Blick von der Brücke“ im Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 05/19
Schlachtfeld der Phantasie
„Hamlet“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/19
Küchenpsychologie der Macht
„Momentum“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/19
Wie es den Kwants gefällt
Philipp Löhles „Die Mitwisser“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 06/18
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25