Viele schulisch Gebildete wissen, dass Georg Büchners „Woyzeck“ aus 27 Szenen besteht. Wäre es nur eine Szene mehr, hätte man die klassische Anzahl eines Skatspiels zusammen. Gemischt wird im Theater dennoch nach Herzenslust. Den armen Soldaten werden die Bühnen nicht los, als ewiges Sozialdrama galt und gilt er mal als an der Gesellschaft leidendes Opfer, mal als Synonym für das Viehische im Menschen. Immer aber ist er von scheinbar bewiesener Eifersucht getrieben.
So ist es das Fragmentarische, das der Beliebigkeit Tor und Tür öffnet und die agierenden Menschlein unter sich begräbt. Die einzige Konstante: Unter allen Variationen bleibt die Tat an Marie ein Femizid ohne jegliche Rechtfertigung oder Entschuldigung. Am Düsseldorfer Schauspielhaus inszeniert die Regisseurin und Medienkünstlerin Luise Vogt jetzt die Geschichte um den Soldaten Woyzeck, der für seine Geliebte und ihr Baby jede zusätzliche Arbeit annehmen muss, weil der klägliche Sold nicht ausreicht. Dabei gerät er in die Fänge von Hauptmann, Tambourmajor und Doktor, die ihn alle mehr als unmoralisches Objekt denn als Mensch betrachten und die deshalb alle zur Ursache für die spätere Wirkung gehören. Vorher haben sie billige Weltformeln parat wie: „Moral, das ist, wenn man moralisch ist.“Woyzeck wird also gedemütigt, erniedrigt, gequält, insbesondere auch medizinisch: Der skrupellose Arzt zwingt ihn aus pseudowissenschaftlichen Gründen zur gesundheitsschädlichen Mangelernährung, um experimentell körperliche Phänomene zu generieren. Dennoch schwingt erstaunlicherweise der Herrgott des 19. Jahrhunderts durch die genialen Büchnerschen Textfetzen immer mit. Inwieweit das aktuelle Theater für die Generation Y und folgende im Femizid-Drama überhaupt noch neue Kristallisationspunkte finden kann, bleibt abzuwarten. Immerhin hat eine Hamburger Abiturientin im vergangenen Jahr den „Woyzeck“ in eine zeitgenössische Jugendsprache transkribiert. Luise Vogt wird in Düsseldorf wohl wieder viel visuelle Technik auffahren, um ihre Version des Abitur-Klassikers zu präsentieren. Bleiben wir gespannt, wie gut das Täter-Opfer-Konstrukt dann funktioniert.
Woyzeck | Fr 9.2.19.30 Uhr (P) | Düsseldorfer Schauspielhaus | 0211 36 99 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Machtspiele
„Maria Stuart“ am Schauspielhaus
Hamsterrad Kapitalismus
„Kleiner Mann – was nun?“ in Düsseldorf – Bühne 10/21
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Die Macht, ihr Preis und die Tradition
Düsseldorfer Schauspielhaus feiert 50-jähriges Bestehen – Theater in NRW 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Lulle und Enterhaken
„Ein Blick von der Brücke“ im Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 05/19
Schlachtfeld der Phantasie
„Hamlet“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/19
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25