Er wird einer von sechs Millionen Arbeitslosen in Berlin. Sie wird seine Gattin. Johannes Pinneberg und Emma Mörschel, genannt Lämmchen, sind das Kernteam, das in Hans Falladas Stück „Kleiner Mann, was nun“ mitten in der Weimarer Republik um die nackte Existenz kämpfen muss. Obwohl sie Buchhalter und Verkäuferin sind, jung und willig für ihren Unterhalt und das Baby, das anfangs noch nicht einmal geboren ist, zu arbeiten. Aber – und das war in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts nichts Ungewohntes – Pinneberg ist ein Garnichts. Und Fallada schreibt realistisch auf, was dieser Garnichts fühlt, denkt und erlebt.
„Man muss sein Herz an etwas hängen, was es lohnt.“ Auch diese Einstellung hilft nur am Ende weiter. Das angedachte Märchen des kleinen Mannes mit den einfachen Zielen wird boshaft zerstört, denn der große Börsencrash stürzt 1929 die Welt in eine Krise. Fallada nahm dies als düstere Oberfläche für seinen 1932 veröffentlichten Roman, der ihn nicht nur über Nacht zum erfolgreichen Schriftsteller machte, sondern wohl auch seinen Verleger rettete.
Aber mal kurz zum Anfang. Die überraschende Diagnose „Anfang zweiter Monat“ bringt neues Leben in die junge Beziehung, es folgen, wie sollte es damals auch anders sein, Heirat, Wohnung, Arbeit, eben ein neuer Lebensabschnitt. Der Kampf beginnt, um Job und um die Liebe, und der kleine Murkel macht es nicht leichter. Aber Johannes Pinneberg versucht dabei aufrichtig zu bleiben, obwohl er verliert. Den Job, die Wohnung, sein letztes bisschen Würde, denn Gewalt ist nicht sein Ding.
Falladas „Held“ wurde 1972 zum Aufbruch in ein neues Theaterzeitalter in Bochum, viele Bilder aus Peter Zadeks Revue mit Hannelore Hoger und Heinrich Giskes sind mir noch präsent. Am Düsseldorfer Schauspielhaus inszeniert aktuell Tilmann Köhler die melancholische Liebesgeschichte mit vielen aktuellen Bezügen zum andauernden Strukturwandel, auch in der NRW-Landeshauptstadt hangelt sich Johannes Pinneberg von einer prekären Anstellung zur nächsten Entlassung.
Kleiner Mann – was nun? | Fr. 8. (P), 21., 28., 30.10. 19.30 Uhr | Düsseldorfer Schauspielhaus | www.dhaus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Komödie unter freiem Himmel
„Der Diener zweier Herren“ vor dem Düsseldorfer Schauspielhaus
Machtspiele
„Maria Stuart“ am Schauspielhaus
Pathetische Idealisten und faschistische Blutegel
Schillers „Don Karlos“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 02/19
Undurchdringliche Welt
Jan Philipp Gloger inszeniert „Das Schloss“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 10/18
Hölle, wo ist dein Stachel?
„Die Göttliche Komödie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Bühne 07/18
Wie es den Kwants gefällt
Philipp Löhles „Die Mitwisser“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 06/18
Travestie und Lumpenchic
Brechts „Dreigroschenoper“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 12/17
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Junge Cyborgs und alte Zwerge
Festival FIDENA im Ruhrgebiet – Prolog 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22