In dem Projekt „Überdenken – Überschreiben“ schreiben Autorinnen und Autoren der Stadt über ausgewählte Denkmäler. Tour mit Gespräch am 19. September.
Die Welt als Dauerbaustelle: Das Kinderstück befasst sich mit der Frage, wie eine Gesellschaft auf Krisen reagiert. Premiere am 28. September.
In ihrer kenntnisreich kuratierten Reihe mit Americana-Konzerten kommt eine geschätzte Band für ihr einziges D-Konzert nach Essen-Werden.
Das Museum Folkwang führt die Komposition „Symphony for Endangered Birds“ der Komponistin und Musikerin Aimée Portioli als Klanginstallation auf.
Kabarett ohne KI, dafür mit 100 % natürlicher Intelligenz – Robert Griess kommt nach Hattingen.
Das Musiktheater im Revier bringt Wagners erstes musikdramatisches Werk erneut auf die Bühne.
Felix Krakau verbindet antike Mythen mit Fragen unserer Zeit in einer temporeichen Uraufführung.
Internationalen Beiträge dieser thematischen Ausstellung untersuchen Fragen der Gestaltung von urbanem Raum, von Funktion und Ästhetik.
Die Sonne wird in dieser intensiven Gruppenausstellung im HMKV zum Abbild und Symbol.
Das Theater Dortmund zeigt Büchners Satire über Liebe, Freiheit und Gesellschaftskritik in neuem Gewand.
Seite 1 von 5
Schön, dunkel und tief
Deep Dark Woods im JuBB Werden in Essen
Die Bühne als Baustelle
„Krach“ am Schauspielhaus Bochum
Zwischen Zeilen und Zeit
Literarische Denkmaltour durch Düsseldorf
Bereits gefährdet
Klanginstallation im Museum Folkwang in Essen
Entstehung und das Ende der Welt
„Zwischen Urknall und Apokalypse“ im Planetarium Bochum
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Fluch, Verrat und Heldensagen
„Angst und Schrecken in Mykene“ im Grillo-Theater in Essen
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
Letzter Einsatz für‘s Hirn
Robert Griess in der Kleinen Affäre in Hattingen
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Viel Kunst im kleinen Format
Der Westdeutsche Künstlerbund in Witten + Hattingen
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM