Durch einen Zauber verschließt sich Kais Herz vor allem Guten und Schönen auf der Welt. Als er von der Schneekönigin entführt wird, begibt sich seine Freundin Gerda auf die Suche nach ihm. Premiere am 14. November.
Das Buch beinhaltet Text- und Bilddokumente und Berichte von Zeitzeugen über ihre Zwangsarbeit auf den Zechen Constantin und Mont Cenis in Bochum und Herne.
Die Holocaust-Überlebende Nanette lernt 1951 John kennen. Ihre Brieffreundschaft wird zur Liebesgeschichte. Am 28. Oktober liest die Autorin aus ihrem neuen biografischen Roman.
Ein Bezugspunkt der abstrakt expressiven Malerei von Emil Schumacher ist die informelle Kunst, die sich als vorherrschende Kunstrichtung der frühen Nachkriegs-Jahrzehnte in Europa etablierte.
Hoher Besuch im JuBB Essen-Werden: Lilly Hiatt ist die Tochter des US-Songwriter-Granden John Hiatt.
Die Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen hat einen Kunstpreis geschaffen, der das Kunstschaffen dieser Stadt würdigt und dazu Künstler auszeichnet.
Das MIR (Musiktheater im Revier) zeigt Adam Guettels preisgekröntes Werk.
Das Grillo-Theater zeigt ein Spiel über Abhängigkeit, Macht und die Absurdität des Lebens.
Das Werk von Mika Rottenberg handelt vom Leben, erinnert an Natur und erforscht Materialien und das Wesen von Skulptur.
Das Schauspielhaus Düsseldorf zeigt Botho Strauß‘ Interpretation des Molière-Stücks.
Seite 1 von 4
Die Künstlerinnen des Informel
Kunst der 1950er- und 1960er Jahre im Emil Schumacher Museum in Hagen
Liebe rettet
Melissa Müller liest in der Bibliothek Moers
NS-Zwangsarbeit im Ruhrbergbau
Buchvorstellung im Bochumer Fritz Bauer Forum
Das verschlossene Herz
„Die Schneekönigin“ am Schauspielhaus Dortmund
Ehrlich-Krachiger Country
Lilly Hiatt im JuBB Werden in Essen
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Apocalypse absurd
Becketts „Endspiel“ im Essener Grillo-Theater
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum