Der Juli wird heiß in Düsseldorf – Kulturbegeisterte kommen beim 13. Asphalt Festival wieder voll auf ihre Kosten. An 20 Tagen werden an sieben verschiedenen Spielorten über 50 Veranstaltungen präsentiert und die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Auf der Seebühne am Schwanenspiegel wird zum Beispiel die Uraufführung des Stücks „Demokratie plus X – Die Show“ von Annette Frier und Peter Trabner sowie Blues vom Singer-Songwriter Jesper Munk aufgeführt. Und im kleinen Schauspielhaus die Musikperformance „One song“ des belgischen Ausnahmekünstlers Miet Warlop oder das Kammerspiel „Blind Runner“ von Amir Koohestani. Da ist sicher für jeden etwas dabei!
asphalt Festival | 8. - 27.7. | Düsseldorf | www.asphalt-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Tribute Alter Schule
Central Park Band im Oberhausener Ebertbad
Vermischte Realitäten
„Antropka“ und „Escaping Heldenplatz“ am Mülheimer Theater an der Ruhr
Verlust an Orientierung
Amit Goffer im Haus Kemnade in Hattingen
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Gegen die Gleichgültigkeit
Soffie in der Essener Zeche Carl
Transkulturelles Fest
„Último Helecho“ auf PACT Zollverein in Essen
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Anatolischer Freiheitsrock
Gaye Su Akyol im Landschaftpark Duisburg Nord
Sicht nach innen
Soshiro Matsubara im Dortmunder Kunstverein
Musikalische Avantgarde
Visual Sound Outdoor Festival im Dortmunder Depot
Kunst auf der Straße
Das 32. Welttheater der Straße in Schwerte
Kurze Beine, kluges Köpfchen
„Hase und Igel“ beim Bochumer Zeltfestival Ruhr
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Viel Kunst im kleinen Format
Der Westdeutsche Künstlerbund in Witten + Hattingen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Pionierin der feministischen Kunst
Judy Chicago in der Kunsthalle Recklinghausen
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang