Uhren diktieren oft, was wann erfolgt: von Abfahrplänen des ÖPNV bis zu Stundenplänen an Schulen. Jeder Tag, jede Stunde erscheint strengt getaktet. Und alle haben diese Zeitvorgaben verinnerlicht. Fast alle. Denn gerade Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen stoßen dabei unfreiwillig auf unsichtbare Barrieren, die Extra-Zeit beanspruchen: etwa für längere Wege oder größere Ruhephasen. Diese Zeiterfahrung anderer Art begründet eine komplexe, eigene Wahrnehmung von Lebenswelt, und wird mit dem Begriff „Crip Time“ bezeichnet.
An dieses Konzept knüpft der Choreograf, Performer und Theoretiker Michael Turinsky an: als Einspruch gegen einen Imperativ, der behinderte Körper in die herrschenden Mobilitätskonzepte integrieren will. Turinsky leidet seit seiner Geburt an Zerebralparese und sitzt im Rollstuhl. In biografischen bis intimen Bühnenarbeiten widmet sich der Wiener einer Phänomenologie, die Körper als „behindert“ klassifiziert. Zu den Motiven seiner Choreografien gehört daher das Verhältnis zur normativen Infrastruktur, Mobilität und Alltagsstruktur, die viele unhinterfragt einhalten.
Wer das nicht kann, erfährt Raum und Zeit anders: einerseits durch aufgebrachte Mühe, um die Dinge zu bewerkstelligen, den Körper in der normativen Umgebung in Bewegung zu setzen. Andererseits geht es ebenso um eine Qualität der Langsamkeit, die Turinsky in seinen Performances herausschält: als Perspektive auf die Überholspur, als Eigensinn in einer beschleunigten Gesellschaft. Der studierte Philosoph spricht im Hinblick auf diese erkenntnisstiftenden Momente auch vom Entwerfen choreo-politischer Ästhetiken.
Das gilt wohl auch für seine Solo-Performance „Precarious Moves“, für die er 2021 mit dem wichtigsten österreichischen Theaterpreis „Nestroy“ ausgezeichnet wurde. Denn das Stück lotet auf der Bühne anhand des Konzepts der „Crip Time“ das eigene In-der-Welt-Sein aus. Dafür exerziert Turinsky jene Bewegungen, welche dem Publikum Grenzen vor Augen führen, denen er selbst aufgrund körperlicher Einschränkungen ausgesetzt ist. Zugleich zeigt der Künstler Möglichkeiten auf, wie eine barrierefreie Gestaltung gelingen kann. Das geschieht mal intellektuell oder ironisch, mal verspielt oder sinnlich. Und das verheißt viel für ein Aufklärungsstück über Immobilität.
Precarious Moves | C: Michael Turinsky | 1.7. 20.30 Uhr, 2.7. 17 Uhr | Weltkunstzimmer, Glashalle
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23