Uhren diktieren oft, was wann erfolgt: von Abfahrplänen des ÖPNV bis zu Stundenplänen an Schulen. Jeder Tag, jede Stunde erscheint strengt getaktet. Und alle haben diese Zeitvorgaben verinnerlicht. Fast alle. Denn gerade Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen stoßen dabei unfreiwillig auf unsichtbare Barrieren, die Extra-Zeit beanspruchen: etwa für längere Wege oder größere Ruhephasen. Diese Zeiterfahrung anderer Art begründet eine komplexe, eigene Wahrnehmung von Lebenswelt, und wird mit dem Begriff „Crip Time“ bezeichnet.
An dieses Konzept knüpft der Choreograf, Performer und Theoretiker Michael Turinsky an: als Einspruch gegen einen Imperativ, der behinderte Körper in die herrschenden Mobilitätskonzepte integrieren will. Turinsky leidet seit seiner Geburt an Zerebralparese und sitzt im Rollstuhl. In biografischen bis intimen Bühnenarbeiten widmet sich der Wiener einer Phänomenologie, die Körper als „behindert“ klassifiziert. Zu den Motiven seiner Choreografien gehört daher das Verhältnis zur normativen Infrastruktur, Mobilität und Alltagsstruktur, die viele unhinterfragt einhalten.
Wer das nicht kann, erfährt Raum und Zeit anders: einerseits durch aufgebrachte Mühe, um die Dinge zu bewerkstelligen, den Körper in der normativen Umgebung in Bewegung zu setzen. Andererseits geht es ebenso um eine Qualität der Langsamkeit, die Turinsky in seinen Performances herausschält: als Perspektive auf die Überholspur, als Eigensinn in einer beschleunigten Gesellschaft. Der studierte Philosoph spricht im Hinblick auf diese erkenntnisstiftenden Momente auch vom Entwerfen choreo-politischer Ästhetiken.
Das gilt wohl auch für seine Solo-Performance „Precarious Moves“, für die er 2021 mit dem wichtigsten österreichischen Theaterpreis „Nestroy“ ausgezeichnet wurde. Denn das Stück lotet auf der Bühne anhand des Konzepts der „Crip Time“ das eigene In-der-Welt-Sein aus. Dafür exerziert Turinsky jene Bewegungen, welche dem Publikum Grenzen vor Augen führen, denen er selbst aufgrund körperlicher Einschränkungen ausgesetzt ist. Zugleich zeigt der Künstler Möglichkeiten auf, wie eine barrierefreie Gestaltung gelingen kann. Das geschieht mal intellektuell oder ironisch, mal verspielt oder sinnlich. Und das verheißt viel für ein Aufklärungsstück über Immobilität.
Precarious Moves | C: Michael Turinsky | 1.7. 20.30 Uhr, 2.7. 17 Uhr | Weltkunstzimmer, Glashalle
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25