Über zwanzig Jahre ist es her, dass die ruandisch-britische Musikerin Dorothée Munyaneza einen Soundtrack zum Film „Hotel Ruanda“ (2004) komponierte. Der nordirische Regisseur Terry George erzählte damals einem breiten Kinopublikum vom Genozid an der Tutsi-Minderheit in Ruanda, bei dem Schätzungen zufolge circa 800.000 Menschen ermordet wurden.
Anschließend – und nach einigen Projekten als Sängerin – widmete sich Munyaneza in den Folgejahren auch dem Tanz. Immer wieder kam die 1982 in Ruanda geborene Künstlerin, die im Alter von zwölf Jahren mit ihren Eltern nach Großbritannien fliehen konnte, auf den grausamen Völkermord in ihrem Herkunftsland zurück. Darum dreht sich auch ihr aktuelles Bühnenstück „Umuko“, das im letzten August beim Internationalen Tanzfest Berlin seine Deutschlandpremiere feierte.
Gemeinsam mit ihrer 2013 gegründeten Tanzkompanie Cie Kadidi knüpft Munyaneza nun auch auf PACT Zollverein an ihre beiden Vorgängerproduktionen an. Während sie in „Samedi Détente“ (2014) ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Genozid aufarbeitete, basierte „Unwanted“ (2017) auf Interviews mit Überlebenden. Im Mittelpunkt standen dabei vergewaltigte Frauen und ihre Kinder – in Ruanda, aber auch anderen Krisenherden der Welt wie Syrien, Kongo oder dem ehemaligen Jugoslawien.
„Umuko“ ist der Name eines Baumes mit zinnoberroten Blüten, in Ruanda ist er traditionell ein Symbol für Heilung. Zugleich steht er für das Gedenken der Geschichte und die Verflechtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit dieser setzt sich Munyanezas Choreografie auseinander, als allegorische Suche nach Bewältigungsstrategien für eine blutige Vergangenheit und nach Entwürfen für eine hoffnungsvolle Zukunft.
Ihre Choreografie hat sie als loses Nebeneinander von szenischem Spiel, Gesang und Tanz konzipiert. Es sind vor allem regionale, traditionelle Tänze, die sie ihre Kompanie auf der Bühne performen lässt, um das Erbe eines Landes wachzuhalten, das mit einer blutigen Vergangenheit zu ringen hat – mit Wunden, für die „Umuko“ Heilung verspricht. Oder zumindest Trost.
Umuko | 28., 29.3. je 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wüstenplaneten
Performatives Projekt auf Pact Zollverein in Essen
Tanz zwischen Schein und Sein
Uraufführung des Tanzstücks „Parmi d’autres“ im Duisburger DKM
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25