Über zwanzig Jahre ist es her, dass die ruandisch-britische Musikerin Dorothée Munyaneza einen Soundtrack zum Film „Hotel Ruanda“ (2004) komponierte. Der nordirische Regisseur Terry George erzählte damals einem breiten Kinopublikum vom Genozid an der Tutsi-Minderheit in Ruanda, bei dem Schätzungen zufolge circa 800.000 Menschen ermordet wurden.
Anschließend – und nach einigen Projekten als Sängerin – widmete sich Munyaneza in den Folgejahren auch dem Tanz. Immer wieder kam die 1982 in Ruanda geborene Künstlerin, die im Alter von zwölf Jahren mit ihren Eltern nach Großbritannien fliehen konnte, auf den grausamen Völkermord in ihrem Herkunftsland zurück. Darum dreht sich auch ihr aktuelles Bühnenstück „Umuko“, das im letzten August beim Internationalen Tanzfest Berlin seine Deutschlandpremiere feierte.
Gemeinsam mit ihrer 2013 gegründeten Tanzkompanie Cie Kadidi knüpft Munyaneza nun auch auf PACT Zollverein an ihre beiden Vorgängerproduktionen an. Während sie in „Samedi Détente“ (2014) ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Genozid aufarbeitete, basierte „Unwanted“ (2017) auf Interviews mit Überlebenden. Im Mittelpunkt standen dabei vergewaltigte Frauen und ihre Kinder – in Ruanda, aber auch anderen Krisenherden der Welt wie Syrien, Kongo oder dem ehemaligen Jugoslawien.
„Umuko“ ist der Name eines Baumes mit zinnoberroten Blüten, in Ruanda ist er traditionell ein Symbol für Heilung. Zugleich steht er für das Gedenken der Geschichte und die Verflechtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit dieser setzt sich Munyanezas Choreografie auseinander, als allegorische Suche nach Bewältigungsstrategien für eine blutige Vergangenheit und nach Entwürfen für eine hoffnungsvolle Zukunft.
Ihre Choreografie hat sie als loses Nebeneinander von szenischem Spiel, Gesang und Tanz konzipiert. Es sind vor allem regionale, traditionelle Tänze, die sie ihre Kompanie auf der Bühne performen lässt, um das Erbe eines Landes wachzuhalten, das mit einer blutigen Vergangenheit zu ringen hat – mit Wunden, für die „Umuko“ Heilung verspricht. Oder zumindest Trost.
Umuko | 28., 29.3. je 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Körper-Geschichten
„Glitch Witch“ bei PACT Zollverein in Essen
Romantik der Einsamkeit
„Der Glöckner von Notre Dame“ am Aalto in Essen
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25