Das Osthaus Museum bietet Besucher:innen noch im April einen Einblick in seinen Bestand: von ganz auf Farbe bezogener Malerei bis hin fulminant expressiven Metamorphosen.
Indem das Lehmbruck Museum Skulpturen von Barbara Hepworth zeigt, eröffnet es ab dem 2. April neue Perspektiven auf die Klassische Moderne.
Sie hat ikonische Bilder geschaffen: Die Schwarz-Weißen-Fotografie der Fotojournalistin laden bis zum 7.5. ein, in die Vergangenheit zu reisen.
Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten zeigen in Dortmund einen radikalen Perspektivwechsel auf die Natur, in der der Mensch keine zentrale Rolle mehr spielt.
Eisige Konfrontation mit dem Klimawandel: Unter dem Titel „Precarious Mountains – Zeitgenössische Positionen zu Svalbard“ entführt die Kunsthalle Besucher:innen bis zum 10. April in die Arktis.
Bis zum 19. März wendet sich die Ausstellung dem Unsagbaren zu. Die neuen Bilder der Künstlerin transzendieren in stiller Bescheidenheit Zuneigung und Liebe.
Der künstlerische Leiter des NRW-Forums Düsseldorf kuratiert Refik Anadols immersive Rauminstallation aus zwei Millionen Bildern von Weltraumteleskopen, die am 22. Februar eröffnet wird.
Ist das Kunst oder kann das weg? Bis zum 19. März wird vor aller Augen inspiziert, was da seit Jahrzehnten im vollgestopften Kellerdepot schlummert.
Noch bis Ende April ist die Ausstellung in Unnas Gewölbekellern mit den Werken internationaler Lichtkünstler:innen zu sehen.
Worte, Satzfetzen, feine Linien und farbige Muster: Die Ausstellung „Weil ich Mensch bin“ ist in Duisburg noch bis zum 5. März zu sehen.
Seite 1 von 89
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Rauben und Bedauern
Bochumer Ringvorlesung über Kolonialkunst – Kunst 11/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22
Ka Ihh? – Die Berechnung schlägt zurück
„hello computer“ von Felix Brauner auf Der Digitalen Düsseldorf 2022 – Kunst 11/22