Das Museum Küppersmühle zeigt vier große Werkzyklen der deutschen Konzept-Ikone, aus der auch der Widerspruch gegen die Kunstgesellschaft spricht. Ein Rausch in Rasterungen und eine immerwährende Suche.
Die Installation „The Happy End of Franz Kafka’s ‚Amerika‘“ ist eine kuriose wichtige Arbeit des echten Ruhrstadt-Kindes Martin Kippenberger.
Flüssige Zustände, feste Materie. Ist das die Welt in der wir leben, in der selbst der Körper seine einstigen Dimensionen verloren hat? Die Videonale 18 ist ein Wandern durch die geschwärzten White Cubes unseres Daseins.
„Durchbruch zur Farbe“ zeigt rund 100 Werke des Malers, der in der Nachkriegszeit mit abstrakten Gemälden berühmt wurde.
Der Leiter der Fotografischen Sammlung spricht über die Ausstellung „Angst“ des indischen Fotografen Soham Gupta.
Skulpturen von 25 internationalen Bildhauern stehen im Zentrum der Ausstellung über figuralen Realismus in der Menschendarstellung.
Eigentlich bis Ende November, vor dem Lockdown jetzt noch schnell hingehen! im Museum Folkwang sind 200 Keith Haring-Exponate des amerikanischen Pop Art-Künstlers ausgestellt.
Die Kuratoren Linda Peitz und Florian Peters-Messer sprechen über eine Kunstausstellung im Zeichen des Zorns, wütende Künstler und die Unterschiede zwischen den Generationen.
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns zur Ausstellung „Faţadă/Fassade“, die auf dem gleichnamigen Kunstprojekt der Dortmunder Werkstatt Mallinckrodtstraße zur Roma-Baukultur aufbaut.
Die Ausstellung „Farbe sehen“ in der Kunsthalle präsentiert 60 Gemälde des 2010 verstorbenen Malers, der in den 60er Jahren zunächst mit seinen Leuchtfarbenbildern bekannt wurde.
Seite 1 von 79
Erzählungen vom Zählen der Dinge
Konzept-Ikone Hanne Darboven in Duisburg – Kunst 03/21
Arbeitsplätze schaffen zu Kunst gemacht
Martin Kippenberger im Folkwang Museum Essen – Kunst 03/21
Der Blick einer Hunde-Mumie auf Lanzarote – Videonale 18 im Kunstmuseum Bonn
Videonale 18 im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/21
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Vom Anfang her
Abraham David Christian im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20