Finster ist es im HMKV. Schwarze Wände, labyrinthische Gänge, unbestimmbare Geräusche – den leicht klaustrophobischen Parcours legt das Ausstellungsthema nahe. Es geht um feste Muster und vorgegebene Strukturen, in denen Menschen gefangen sind, um Warteschleifen, sich wiederholende Abläufe und den Umgang damit. Dies ist auch ein Grundmotiv in Büchern des Autors und Mitkurators Tom McCarthy, der die sechs künstlerischen Positionen zunächst in Oslo präsentierte und nun im Dortmunder U.
Zum Start fliegt man mit Susan Philipsz in einem Zweisitzer in die Berliner Luft. Die schottische Klangkünstlerin summt Brian Enos „Music for Airports“ ins Headset, während sie über dem verwaisten Areal des stillgelegten Flughafens Tegel 2021 ihre Kreise zieht. Ein melancholischer Abgesang in Super 8. So gefühlig sind die übrigen Arbeiten nicht, manches kommt etwas spröde und verkopft einher. Harun Farocki analysiert 2006/07 alle Spielzüge des Fußball-WM-Endspiels Deutschland – Italien in Echtzeit auf 12 Monitoren, simultan aus 12 Blickwinkeln und mit damaliger Digitaltechnik. Elisabeth Price‘ Sound-Text-Videozyklus kreiert Erzählungen von rätselhaften Riten, die zusätzlichen Infosupport, Zeit und Hirn fordern, um ihre Poesie zu entfalten. Stan Douglas‘ 6-stündige Doku einer Studio-Jam-Session entpuppt sich ebenfalls als fiktiv: Was man sieht, ist nicht das, was man kriegt und hört.
Erfrischend dezent und minimalistisch gewährte 1963 der schwedische Fluxuskünstler Åke Hodell Einblick in seine persönliche Vorhölle: In einer winzigen Partiturbroschüre verarbeitete er typografisch das Kommandogebrüll „I gevär!“ der Wachablösung vorm Stockholmer Königshof, dem er in seiner Wohnung ggü. jahrelang ausgeliefert war. Am eindringlichsten packt die große Rauminstallation von Stefan Panhans & Andrea Winkler das Thema an. Sperrgitter, Leitplanken, Stege, Podeste und Personenleitsystem-Teile versammeln sich rund um eine Videoprojektion, die reale und virtuelle Welten kunstvoll mixt. Im Ambiente eines Videospiels imitieren echte Tänzer die Bewegungen von Avataren, die wiederum Menschen imitieren. Was mitunter nicht ganz fehlerfrei gelingt. Faszinierend auch die ruckelige Kameraführung, die Bewegungsmuster einer Game Animation von 2016 simuliert und so die Realitätsebenen vollends verwirbelt.
Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops | bis 27.7. | HMKV im Dortmunder U | 0231 13 73 21 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Multimedialer Remix der Postmoderne
Tom McCarthys Ode an „The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a very very bad bad musical“ im HMKV Dortmund – Kunst 07/21
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
Die Welt ohne uns
Kunstvorschau: Eine Zukunftsvision in Dortmund, ein Gespräch in Hagen und Stars in Düsseldorf
Tabus und Visionen
Kunstvorschau: Homosexualität_en, Futuristisches Manifest und Handpuppen
Das Netz verbirgt sie alle
„Whistleblower & Vigilanten“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/16
KI fördert die digitale Demenz
Intelligente Ausstellung im Dortmunder U – RuhrKunst 12/15
Aufmarsch der Maschinen
„Das mechanische Corps“ im HMKV Dortmund – Kunstwandel 05/15
Zwischen Rache und Gerechtigkeit
„The Dark Knight“ mit psychologischer Analyse im Kino im U
Sie sind längst überall und nicht mehr lustig
„Böse Clowns“ vom Hardware Medien Kunstverein im Dortmunder U – Kunstwandel 11/14
Vom staubigen Feld ins flimmernde iPad
Die Ausstellung „World of Matter“ vom Hardware Medienkunstverein im Dortmunder U – Kunstwandel 05/14
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25