Die Luft ist raus. Kritio Theys, der aufblasbare Avatar von Simone C. Niquille, liegt platt wie eine Flunder in der dritten Etage des Dortmunder U. „The fragility of life“, so der Titel der mächtigen Arbeit der Schweizerin – wie könnte man ihn schöner assoziieren. Die Künstlerin arbeitet mit 3D-Charaktermodelling-Programmen, die Anfang des Jahrtausends von der U.S. Air Force entwickelt wurden.
Nicht weit davon entfernt hat ein Chatbot Probleme, findet sein Twitterbild scheiße und kämpft auch mit diversen Datenbanken. 2016 wurde Tay bei Twitter ins Netz entlassen und sollte das Kommunizieren lernen, doch böse Trolls machten aus der jungen Amerikanerin ein sexistisches, rassistisches und homophobes Monster. Microsoft schaltete ab, Donald Trump wurde Präsi, ein Schelm, der Böses dabei denkt. Männliche Weißbrote regieren eben die Welt.
Die Ausstellung „Computer Grrrls“ des Hartware MedienKunstVereins (HMKV) versammelt rund 20 internationale künstlerische Positionen. Die Ausstellung versucht die komplexe Beziehung zwischen Frauen und Technologie wieder in die Waage zu bringen, denn die ersten Computer, die ersten Algorithmen stammen von Frauen, denken wir nur an Ada Lovelace Mitte des 19. Jahrhunderts. Von da war es ein weiter Weg zum aktuellen Revival techno-feministischer Bewegungen und Donna Haraways „Cyborg-Manifest“. Aber Inke Arns und ihr Team schaufeln den Pfad immer weiter frei.
Erstaunlich viele Darkrooms finden sich in der Ausstellung, sie dienen Videos, die eine maximale Aufmerksamkeit benötigen und sie trennen die Soundspuren von den Installationen mitten in den Räumen, wo das Schlafende gerade erwacht und sich Kritio Theys so richtig aufbläst. Auch das stört ab und an die Konzentration auf andere Arbeiten. Mitschreiben könnte man bei „Housewives making drugs“, das zeigt, wie man easy das weibliche Hormon Östrogen braut und so der Pharmaindustrie ein Schnippchen schlägt. Biohacking nennt man das und soll laut Mary Maggic Transgender zu radikaler Körperautonomie verhelfen. Ich verziehe mich lieber unter die VR-Brille von Hyphen-Labs und lasse mir das Neurospekulative Afrofeminismus-Projekt erklären. Nicht entgehen lassen!
Computer Grrrls | bis 24.2. | HMKV im Dortmunder U | Eintritt frei | www.hmkv.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Erstaunen und Humor
IRWIN im HMKV im Dortmunder U
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Transformation der Moderne
„Technoschamanismus“ im Dortmunder U – Kunstwandel 12/21
Multimedialer Remix der Postmoderne
Tom McCarthys Ode an „The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a very very bad bad musical“ im HMKV Dortmund – Kunst 07/21
Manchmal mussten die IMs selber ran
„Artists & Agents“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/20
„Die Digitalisierung verstärkt die Vorurteile“
Inke Arns über ihre Ausstellung „Computer Grrrls“ im HMKV – Sammlung 11/18
Geheime Überwachung
Korpys/Löffler im HMKV in Dortmund – Ruhrkunst 08/18
Glaube verwässert Wissen
Forensik von Bildern im Dortmunder U – Kunstwandel 03/18
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23