Auch ein merkwürdiger Zellulosehaufen unter Glas ist Teil der internationalen Gruppenausstellung „Artists & Agents“ im Dortmunder HartwareMedienKunstVerein (HMKV) die von Inke Arns, Kata Krasznahorkai und Sylvia Sasse kuratiert wurde. Daniel Knorrs 37 „Stasi-Steine“ bestehen aus Geheimdokumenten, die erst geschreddert, dann gepappt und hinterher noch mit Wasser und Öl übergossen wurden. Auch 1989 machte die Stasi eben keine halben Sachen. Die überaus interessante Schau überdie Interaktion zwischen Geheimdiensten und Performancekunst – die galt allen Geheimdiensten im ehemaligen Ostblock als besonders gefährlich, tauchte sie doch auf und verschwand wieder, hinterließ oft nichts als ein paar Devotionalien für Bilddokumentationen der jeweiligen Landesstasi – zeigt, was alles in den Zentralen möglich gemacht wurde, nur um ein bisschen subversive und damit dämonische Kunst unter Kontrolle zu bekommen. Das sich da bis heute nicht viel geändert hat, kann am juristischen Umgang mit dem großartigenPerformanceteamZentrum für politische Schönheit („Bau das Holocaust-Mahnmal vor Höckes Haus!“) abgelesen werden.
Fluffig, durchscheinend, offen – also alles, was Geheimdienste gar nicht abkönnen – kann der Blick durch die Ausstellung aus mehr als zwei Dutzend künstlerischen Positionen nebst Aktenmaterial wandern, bevor man sich der getippten Kleinteiligkeit nähert. Aber die Ausstellung fokussiert nicht nur die ehemalige DDR, künstlerische Subversion wurde auch in anderen Ländern bekämpft. In einer Vitrine zeigt sich, dass auch in Rumänien unter Ceaușescu die Securitate immer vor Ort war. Eine Multimedia-Birthday-Action-Performance der Gruppe MAMÜ 1982 ist deshalb nicht nur von den Künstlern, sondern auch von den staatlichen Spähern fotografisch festgehalten worden – die haben das natürlich aktenmäßig weiterverarbeitet. Manchmal mussten in Deutschland die IMs allerdings auch selber ran. Als die Erfurter Künstlerin Gabriele Stötzer Fotoserien mit einem Transvestiten machen wollte und jemanden suchte, schickte ihr die Stasi „Winfried“ vorbei. Der sollte die Kunst-Performance in Richtung Pornografie drehen und so mögliche Anklagepunkte kreieren. Doch der Spitzel hatte wohl während der sieben Serien so viel Spaß am Posing, dass er seinen Auftrag vergaß – die Fotos sind in der DDR dennoch nie ausgestellt worden.
„Artists & Agents – Performancekunst und Geheimdienste“ | HMKV im Dortmunder U
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Transformation der Moderne
„Technoschamanismus“ im Dortmunder U – Kunstwandel 12/21
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
„Die Digitalisierung verstärkt die Vorurteile“
Inke Arns über ihre Ausstellung „Computer Grrrls“ im HMKV – Sammlung 11/18
Geheime Überwachung
Korpys/Löffler im HMKV in Dortmund – Ruhrkunst 08/18
Glaube verwässert Wissen
Forensik von Bildern im Dortmunder U – Kunstwandel 03/18
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
Dunkle Ahnungen
„Die Welt ohne uns“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 12/16
Widerstand ist zwecklos
Hito Steyerls „Factory of the Sun“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 07/16
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23