Die riesige Papierskulptur „Transformella“ von J.P. Raether ist der logistische Ausgangs- und Mittelpunkt der Ausstellung „Technoschamanismus“ im Dortmunder Hartware MedienKunstVerein (HMKV) – und in Gedanken wird der Besucher immer wieder zu ihr und ihren weiteren hysterisch-subversiven Drag-Charakteren zurückkehren. Zu monströs ist das theoretische Gebilde hinter den mit Pappmaché-Zöpfen und IKEA-Devotionalien ausgestatteten Kleid-Fragmenten und den bereit liegenden VR-Brillen. Gleichzeitig werden die Besucher der Ausstellung Zeugen eines erneuten Forkings (Abspaltung), der Gabelung der Lebenslinien und der Entstehung von Transformella cinis, einer neuen fiktionalen Identität des Künstlers, bei der es um den Kohlenstoffkreislauf als zentralem Bestandteil allen Lebens geht.
Greifbarer sind da schon die Zeichnungen interplanetarischer Weltraumhabitate von Suzanne Treister oder Tabita Rezaires Videoinstallation „Mamelles Ancestrales“( 2019). Im Gegensatz zum aktuellen Wahn, mit metallischen Kapseln wenigstens ein paar Stunden im „Weltraum“ zu verbringen oder Eroberungen diverser Himmelskörper zu erträumen, erforscht Rezaire erst einmal die Versuche unserer Vorfahren, mit den himmlischen Gefilden in Verbindung zu treten. Dafür hat sie vier megalithischen Stätten besucht: die Steinkreise von Sine Ngayene und Wanar im Senegal sowie Wassu und Kerbatch in Gambia. Auch das ist Teil des neuen, technischen Schamanismus, der versucht, Transformation in die westliche Moderne zu tragen.
Entstanden ist er um 2003 im Kontext der Free Software- und DIY-Bewegungen in Brasilien. Auch diese Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms „beuys 2021. 100 jahre joseph beuys“ in NRW, zeigt deshalb die Videodokumentation von Beuys‘ Aktion „I like America and America likes Me“ (23. - 25. Mai 1974) in René Blocks Galerie in New York. Das historische Zusammentreffen des Meisters mit einem Coyoten Little John, dem mythischen Totemtier der Ureinwohner Nordamerikas, soll schamanische Dimensionen gehabt haben, der Künstler wedelte mit einem Hirtenstab, der Coyote mit dem Schwanz und urinierte auf Beuys‘ Lagerstätte. Wie das eine Referenz beispielsweise zu Lucile Olympe Hautes „Cyberwitches Ritual“ (Digital photography, 2017) darstellen soll, erschließt sich nicht, soll es aber wohl auch nicht.
Technoschamanismus | bis 6.3.2022 | HMKV Dortmund | 0231 13 73 21 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In der Schleife
„Holding Pattern“ im HMKV im Dortmunder U
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Utopie und Verwüstung
„The Paradise Machine“ in Dortmund – Ruhrkunst 04/24
„KI erlaubt uns einen Einblick in ein kollektives Unbewusstes“
Kuratorin Inke Arns über Niklas Goldbachs „The Paradise Machine“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/24
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Manchmal mussten die IMs selber ran
„Artists & Agents“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/20
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
„Die Digitalisierung verstärkt die Vorurteile“
Inke Arns über ihre Ausstellung „Computer Grrrls“ im HMKV – Sammlung 11/18
Geheime Überwachung
Korpys/Löffler im HMKV in Dortmund – Ruhrkunst 08/18
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25