Es gibt keine Künstliche Intelligenz. Die einzigen Lebensformen auf dem Planeten sind wohl die Kohlenstoff-Einheiten, die es geschafft haben, hochentwickelte technische Rechenapparaturen so weit zu modifizieren, dass sie den einfachen Menschen vorgaukeln irgendwie schlau zu sein. Spätestens seit HAL 9000 schienen die sogar bedrohlich zu werden, Hollywood macht damit massig Kasse. Im Dortmunder U zeigt der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) zum Thema eine grandiose Ausstellung, nach deren Besuch ich meiner alten Schach-Spielkonsole auch keine künstliche Intelligenz mehr unterstelle – ich scheine doch zu schlecht zu sein.
Das „House of Mirrors“ zeigt 20 Arbeiten internationaler Künstler, die Künstliche Intelligenz (KI) als Phantasma entlarven und da geht es nicht um Geister oder freie Radikale in den Maschinen. Es geht nur um das Erkennen eines Musters in einer definierten Menge an Information. Das geht häufiger schief als man denkt. Da werden Lampen zu Schlangen oder Stühle zu Toiletten (Simone C Niquille: „Sorting Song“, 2021). Viel schlimmer ist, dass das Ausmerzen solcher Fehler nur durch Ausbeutung mit Pennystock-Workers gelingt, denn diese Maschinen sind nur so gut wie die Menschen, die sie trainieren.Die italienische Künstlerin Elisa Giardina Papa zeigt in Videoinstallation „Cleaning Emotional Data“ (2019), wie Mikroarbeiter dies für Centbeträge ausführen. Die Löcher und Leerstellen in jedem Algorithmus machen ihn gefährlich, denn es geht nicht nur um Alexa, die durch Fehler zum Nazi wird, es geht auch um fehlerhafte Krankheits-Diagnosen, wenn man der Maschine ohne Kontrolle letzte Entscheidungskompetenz zugesteht, denn was die KI reflektiert, zeigt das Spiegelkabinett im Dortmunder U. Der Algorithmus täuscht die Menschen, um sein Ziel zu erreichen.
Die Ausstellungsarchitektur ist außergewöhnlich, die Installationen sind zum Teil eigene Kunstwerke und der Rundgang, und das ist mir ganz wichtig, ist nicht nur für Technikfreaks. Da gibt es auch Jake Elwes wunderbare „The Zizi Show“ (2020) und das experimentelle Online Forschungsprojekt „Normalizi.ng“ (2020) von Mushon Zer-Aviv. Man kann sich auch fotografieren lassen, wer aber wissen will, wie heute Hologramme gemacht werden, der sollte bei „The Master Algorithm“ von Zheng Mahler auf seine Finger aufpassen!
House of Mirrors: Künstliche Intelligenz als Phantasma | bis 31.7. | HMKV im Dortmunder U | 0231 13 73 21 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Utopie und Verwüstung
„The Paradise Machine“ in Dortmund – Ruhrkunst 04/24
„KI erlaubt uns einen Einblick in ein kollektives Unbewusstes“
Kuratorin Inke Arns über Niklas Goldbachs „The Paradise Machine“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/24
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Transformation der Moderne
„Technoschamanismus“ im Dortmunder U – Kunstwandel 12/21
Manchmal mussten die IMs selber ran
„Artists & Agents“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/20
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
„Die Digitalisierung verstärkt die Vorurteile“
Inke Arns über ihre Ausstellung „Computer Grrrls“ im HMKV – Sammlung 11/18
Geheime Überwachung
Korpys/Löffler im HMKV in Dortmund – Ruhrkunst 08/18
Glaube verwässert Wissen
Forensik von Bildern im Dortmunder U – Kunstwandel 03/18
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25