Wer die Macht hat, hat auch die Kontrolle über die Geschichte. Das ist natürlich schon immer so, war seit den Aufzeichnungen fürs Alte Testament auch Normalität und herrschende Meinung. Im Dortmunder U ist gerade im sechsten Stockwerk eine Ausstellung zu sehen, wie beispielweise Alternative Fakten geschaffen wurden, die es sogar in zeitgenössische Schulbücher geschafft haben.
2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Eines der visuellen Fanale, die diese Machtübernahme dokumentierten, waren die Fotos vom „Sturm auf den Winterpalast“. Alle Fotografien hatten eine leichte Unschärfe, kein Wunder, diese Einnahme wurde zum Symbol, die Bilder zu Ikonen, Teil der sowjetischen Geschichtsschreibung – nur die Bilder sind alle gestellt. Der wilde Sturm hat nie stattgefunden. Das Material stammte aus 1920. Inszeniert vom russischen Theaterregisseur und -theoretiker Nikolaj Evreinov, der zum 3. Jahrestag der Revolution damit beauftragt wurde. Der brauchte tausende Laiendarsteller, Militär, Matrosen, Zeitzeugen, Aufpasser, Logistiker und Handlanger, die die Haufen kanalisierten, damit auch schicke Aufnahmen entstanden. Die dramaturgische Meisterleistung wurde mit Telefonen an langen Leitungen und endlosem Schreien erst möglich. Wie der Glaube an die Erstürmung das tatsächliche Wissen verwässerte, zeigt sich zum Beispiel darin, dass die DDR zum 60. Jahrestag der Revolution das Motiv als 25 Pfennig-Briefmarke herausgab. Schön rot mit gelbem Punkt.
Der HMKV zeigt nun im 6. Stock des U mit der Ausstellung „Sturm auf den Winterpalast – Forensik eines Bildes“ nicht nur alle erhalten gebliebenen Beweise des Reenactments – ein Film und etwa 75 Fotografien – sondern auch eingebettet in einen Grundriss-Parcours zeitgenössische Bearbeitungen des Themas, und auch dabei spielen Bilder und ihre Verarbeitung eine große Rolle. Die spanische Künstlerin Cristina Lucas schafft alternative Fakten zu Eugène Delacroix‘ Freiheitsepos „La Liberté guidant le peuple“ (1830). Aus seinem „Die Freiheit führt das Volk“ wird in ihrem viereinhalbminütigen Video „Die zur Vernunft gebrachte Freiheit“ (2008/09). Hier frisst die Revolution in Zeitlupe ihre Führerin Marianne, mit Knüppeln und bösem Blick. Der amerikanische Präsident wusste dies übrigens schon, dass Delacroix hier Fake-News vermalt hat. Very bad. Total loser. Und deshalb kann man sich auch erst einmal beim „Sturm auf den Reichstag“ in Berlin aufs Kissen werfen. Der Schweizer Regisseur und Theaterautor Milo Rau hatte dazu im vergangenen November aufgerufen. Bei der „Generalversammlung“ sollten aus der ganzen Welt die alternativen Akteure zu Wort kommen, deren Stimme im Parlament hinter ihnen keine Wirkung hat. Ein Spektakel zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution war es allemal und es wurde auch eine „Charta für das 21. Jahrhundert“ verabschiedet, wenn auch der Sturm ein wenig dünn daher kam. Viel Zeit muss man für die sieben Positionen schon mitbringen. Allein Peter Watkins Film „La Commune (de Paris, 1871)“ von 1999 dauert alleine fast sechs Stunden und wird täglich um 12 gestartet.
Sturm auf den Winterpalast – Forensik eines Bildes | bis 8.4. | HMKV im Dortmunder U | 0231 496 64 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Transformation der Moderne
„Technoschamanismus“ im Dortmunder U – Kunstwandel 12/21
Manchmal mussten die IMs selber ran
„Artists & Agents“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/20
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
„Die Digitalisierung verstärkt die Vorurteile“
Inke Arns über ihre Ausstellung „Computer Grrrls“ im HMKV – Sammlung 11/18
Geheime Überwachung
Korpys/Löffler im HMKV in Dortmund – Ruhrkunst 08/18
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
Dunkle Ahnungen
„Die Welt ohne uns“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 12/16
Widerstand ist zwecklos
Hito Steyerls „Factory of the Sun“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 07/16
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
„Man spürt die Töne auch als Vibrationen“
Museumsdirektor Georg Elben über Camille Norments „Glass Sound Pavilion“ in Marl – Sammlung 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Roboter und roten Laser
„Touch the Light“ in Unna – Kunstwandel 08/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Worin wir verbunden sind
Feministische Kunst in Düsseldorf – Kunst 07/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23