Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18

12.602 Beiträge zu
3.826 Filmen im Forum

Eva Aeppli, Jean Tinguely, Erste Hexe, 1990-91, Galerie Michael Haas, © Susanne Gyger, Luzern, VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Foto: Thomas Köster/KunstArztPraxis.de

Bewegung und Berührung

05. Mai 2025

Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25

Zugegeben, man erschrickt mitunter: vor leeren Augenhöhlen lebensgroßer Stoffpuppen, grell aufleuchtenden Tierschädeln mit klapperndem Gebiss, malträtierten Stofftieren, Federwischen auf Bohrmaschinen, die mit irrem Getöse rotieren, wenn man den Fußschalter betätigt. Der Rundgang durch die Doppel-Retrospektive zum 100. Geburtstag von Eva Aeppli (1925–2015) und Yves Tinguely (1925–1991) ist ein emotionales Wechselbad, anrührend, doch auch latent unbehaglich. Absurde brachiale Apparaturen treffen auf zarte menschliche Verletzlichkeit. Indem das Lehmbruck Museum beide Positionen weltweit erstmals gleichrangig nebeneinanderstellt, inszeniert es einen beeindruckenden Dialog zwischen zwei eigenwilligen, völlig unterschiedlich denkenden und arbeitenden Künstlerpersönlichkeiten. Rund 90 Werke aus allen Schaffensphasen der beiden Schweizer werden angereichert durch biografische Begleitinfos und Einblicke in private Arbeitshefte.

Aeppli und Tinguely lernten sich in den 1940ern an der Baseler Kunstgewerbeschule kennen, heirateten, zogen in die Kunstmetropole Paris und blieben auch nach ihrer Trennung 1960 zeitlebens eng befreundet: Tinguely, weltberühmt für seine schwarzhumorigen Maschinenobjekte aus Fundstücken, die unter grausigem Gequietsche, Gerappel und Lichteffekten z. B. Gartenzwerge drehen oder leere Glasflaschen zertrümmern und damit die damalige Technikbegeisterung karikieren. Und Aeppli, die fernab vom Kunstbetrieb wirkte und nähte. In Tinguelys letzten Lebensjahren 1990/91 schufen sie einige Gemeinschaftswerke.

Die werden, chronologisch stimmig, im letzten, zentralen Ausstellungsraum präsentiert. Dennoch empfiehlt es sich, den Parcours in diesem lebhaften „Gruselkabinett“ zu beginnen, bevor man sich den Werdegang beider im Galerieumgang erschließt. Tinguely startete in den 1950ern durch mit kinetischen Bildobjekten, Mobiles und seiner erste Malmaschine, während Aeppli fratzenhafte Gestalten in Kohle zeichnete und erst handliche, später melancholische Menschenpuppen mit bodenlangen leeren Samtgewändern nähte und Totentanzbilder malte. Der Tod ist immer nah. Ebenso die leise Beklemmung, wenn am Ende Tinguelys motorgetriebenen Apparaturen Aepplis zarte Stoffwesen herumschleudern. Der Mensch und die Maschinen – eine emotionale Allianz. Und fortlaufend aktuell. 

Mechanik und Menschlichkeit | bis 24.8. | Lehmbruck Museum, Duisburg | 0203 283 32 94

Claudia Heinrich

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Thunderbolts

Lesen Sie dazu auch:

Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum

Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum

Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum

Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24

Der Kern der Dinge
Zwischen Konzept und Skulptur: Alicja Kwade im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 12/23

Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23

Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23

Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23

Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23

Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22

Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
 – kunst & gut 05/22

Skulptur in Bewegung

Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22

RuhrKunst.

HINWEIS