Der Künstler ist über jeden Zweifel erhaben. Geboren 1922 in Düsseldorf, dort auch 1984 gestorben, war Norbert Kricke ab 1964 Professor an der dortigen Kunstakademie und zeitweilig deren Rektor. Schon zu seiner Zeit gehörte er zu den innovativsten Bildhauer:innen. Dreimal wurde er zur documenta eingeladen, 1961 stellte er im Museum of Modern Art in New York und 1964 im Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig aus. Heute gilt er als Klassiker der Skulptur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der signifikante neue Fragen behandelt hat. Anlässlich seines 100. Geburtstags – und weil seine Heimatstadt diesen verschläft – stellen die drei Kunstmuseen in Duisburg Krickes Skulpturen und Zeichnungen vor, die das Werk in seinen opulenten und verknappten Phasen auffächern. Denn Kricke, der ausgebildete Pilot, der Brieftauben züchtete, vermochte den leeren Raum zu erfüllen und dann wieder in einer einzigen Linie zu umfangen. Schwerkraft und dessen Überwindung, Bewegung und Zeit und ein Gespür für die minimale Richtungsänderung, und zwar ungegenständlich mit dem neuen Material Edelstahl: das alles hat Kricke im winzigen Format aber auch – andernorts – in öffentlichen Großplastiken erkundet.
Vielleicht sollte man den Rundgang im Museum DKM beginnen, das permanent zwei Räume für Kricke eingerichtet und diese nun erweitert hat. Hier findet sich der Hinweis auf sein Studium in Berlin, in der Bildhauerklasse von Richard Scheibe. Mit Sichtkontakt sind dort eine frühe männliche Figur und eine Zeichnung ausgestellt, die sich aufeinander beziehen und demonstrieren, wie Kricke Körper akademisch erfasst und durchdringt, eben ein „echter“ Bildhauer ist. Im Sammlermuseum erschließt sich aber auch Krickes spätere Fokussierung auf die Linie, ja, ihre Bedeutung für die Skulptur und Zeichnung wird sorgfältig herausgearbeitet. Dass sie zugleich die Grundlage der Figur wie auch der Raumerfassung ist, verdeutlicht dann die Studioausstellung im Lehmbruck Museum. Hier ist nicht nur der horizontale „Kriechende“ (1948/49) ausgestellt, sondern in unmittelbarer Nachbarschaft sind vergleichende Skulpturen von Künstlern wie Uhlmann, Pevsner, Gabo aber auch Giacometti zu sehen.
Kricke ist ebenfalls ein Bildhauer der Konzentration, der seinerseits mit seinen Skulpturen aus einzelnen Stäben, die rechtwinklig oder frei abknicken, Raum erfühlt oder ohne konzeptuelle Allüren einfasst. Und der, in seiner mittleren, berühmtesten Phase, aus dem umfangenen Raum wieder ausbricht: Das ist das Thema in der Küppersmühle, die Norbert Kricke prächtig feiert. Er verdichtet Folgen von Metallstäben zu Knoten und er schichtet die Stäbe zu Flächen, so dass sie sich wie die Flügel von Flugzeugen zueinander verhalten, Raum abdecken und öffnen. Wie intensiv und experimentierfreudig, expressiv das Informel überwindend und konzentriert Kricke dabei war, erschließt sich hier noch durch die geniale Ausstellungspräsentation. Und bei all dem, in allen drei Häusern: Kricke war ebenso ein facettenreicher, origineller Zeichner. Speziell und großartig!
Norbert Kricke | bis 31.3., MKM Museum Küppersmühle | bis 7.5., Lehmbruck Museum | bis 7.5., Museum DKM
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Gedanken in Form setzen
Arik Levy im Duisburger Museum DKM
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
Tiefer als Realismus
Phänomenal: Karin Kneffel im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 07/24
Dialoge einer Sammlung
Einblick in die Sammlung des Museum DKM
Der Kern der Dinge
Zwischen Konzept und Skulptur: Alicja Kwade im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 12/23
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25