Der Künstler ist über jeden Zweifel erhaben. Geboren 1922 in Düsseldorf, dort auch 1984 gestorben, war Norbert Kricke ab 1964 Professor an der dortigen Kunstakademie und zeitweilig deren Rektor. Schon zu seiner Zeit gehörte er zu den innovativsten Bildhauer:innen. Dreimal wurde er zur documenta eingeladen, 1961 stellte er im Museum of Modern Art in New York und 1964 im Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig aus. Heute gilt er als Klassiker der Skulptur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der signifikante neue Fragen behandelt hat. Anlässlich seines 100. Geburtstags – und weil seine Heimatstadt diesen verschläft – stellen die drei Kunstmuseen in Duisburg Krickes Skulpturen und Zeichnungen vor, die das Werk in seinen opulenten und verknappten Phasen auffächern. Denn Kricke, der ausgebildete Pilot, der Brieftauben züchtete, vermochte den leeren Raum zu erfüllen und dann wieder in einer einzigen Linie zu umfangen. Schwerkraft und dessen Überwindung, Bewegung und Zeit und ein Gespür für die minimale Richtungsänderung, und zwar ungegenständlich mit dem neuen Material Edelstahl: das alles hat Kricke im winzigen Format aber auch – andernorts – in öffentlichen Großplastiken erkundet.
Vielleicht sollte man den Rundgang im Museum DKM beginnen, das permanent zwei Räume für Kricke eingerichtet und diese nun erweitert hat. Hier findet sich der Hinweis auf sein Studium in Berlin, in der Bildhauerklasse von Richard Scheibe. Mit Sichtkontakt sind dort eine frühe männliche Figur und eine Zeichnung ausgestellt, die sich aufeinander beziehen und demonstrieren, wie Kricke Körper akademisch erfasst und durchdringt, eben ein „echter“ Bildhauer ist. Im Sammlermuseum erschließt sich aber auch Krickes spätere Fokussierung auf die Linie, ja, ihre Bedeutung für die Skulptur und Zeichnung wird sorgfältig herausgearbeitet. Dass sie zugleich die Grundlage der Figur wie auch der Raumerfassung ist, verdeutlicht dann die Studioausstellung im Lehmbruck Museum. Hier ist nicht nur der horizontale „Kriechende“ (1948/49) ausgestellt, sondern in unmittelbarer Nachbarschaft sind vergleichende Skulpturen von Künstlern wie Uhlmann, Pevsner, Gabo aber auch Giacometti zu sehen.
Kricke ist ebenfalls ein Bildhauer der Konzentration, der seinerseits mit seinen Skulpturen aus einzelnen Stäben, die rechtwinklig oder frei abknicken, Raum erfühlt oder ohne konzeptuelle Allüren einfasst. Und der, in seiner mittleren, berühmtesten Phase, aus dem umfangenen Raum wieder ausbricht: Das ist das Thema in der Küppersmühle, die Norbert Kricke prächtig feiert. Er verdichtet Folgen von Metallstäben zu Knoten und er schichtet die Stäbe zu Flächen, so dass sie sich wie die Flügel von Flugzeugen zueinander verhalten, Raum abdecken und öffnen. Wie intensiv und experimentierfreudig, expressiv das Informel überwindend und konzentriert Kricke dabei war, erschließt sich hier noch durch die geniale Ausstellungspräsentation. Und bei all dem, in allen drei Häusern: Kricke war ebenso ein facettenreicher, origineller Zeichner. Speziell und großartig!
Norbert Kricke | bis 31.3., MKM Museum Küppersmühle | bis 7.5., Lehmbruck Museum | bis 7.5., Museum DKM
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
Die Kraft des Expressionismus
„Freiheit und Gemeinschaft“ im Duisburger Lehmbruck Museum
Mit wenig Farbe
Siegfried Anzinger im Duisburger Museum Küppersmühle
Tiefer als Realismus
Phänomenal: Karin Kneffel im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 07/24
Dialoge einer Sammlung
Einblick in die Sammlung des Museum DKM
Der Kern der Dinge
Zwischen Konzept und Skulptur: Alicja Kwade im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 12/23
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Wenn die Farbe die Formen erfindet
E.W. Nay im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 06/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24