Es ist eindrucksvoll. Die Farbsubstanz strömt und windet sich. Die Pinselschwünge changieren in ihrer Sättigung, schieben sich zusammen und türmen sich nach außen auf, und dass das funktioniert, liegt an ihrer zurückhaltenden Farbigkeit und den großen Formaten dieser Gemälde und an dem gestischen Kontinuum. Und genau deshalb heben sich im Vordergrund die Masken und schablonenartigen Gesichter so klar ab. Sie halten den Betrachter-Raum auf Distanz und repräsentieren doch erst recht das blühende Leben und die Emotionen in all ihren Variationen und Schattierungen. Christoph M. Gais hat mit diesem Konzept, bei dem er Raum und Fläche, organisch und konstruktiv, abstrakt und gegenständlich miteinander konfrontiert, einen schier unerschöpflichen Reichtum an atmosphärischen und formalen Nuancen geschaffen. Was anfänglich, zumal in der Menge der Bilder, zu langweilen scheint, ist mit jedem Werk ein neues Ereignis.
Grundlage der Bilder von Christoph M. Gais ist die abstrakt expressive Malerei. Im Anschluss an ein Studium der Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen hat er 1978-81 an der Kunstakademie Stuttgart bei K.R.H. Sonderborg und danach bis 1983 an der HdK in Berlin bei Raimund Girke studiert: beide gegenstandsfreie Zeichner bzw. Maler, die mit der Geste assoziativ Situationen und Stimmungen aufrufen. Andererseits feierte damals die figurative Malerei der Jungen Wilden Triumphe. Gais reagierte auf all das – schon damals – mit der Verbindung einer bewegten Farbfläche mit stabilen Formen, welche schier dreidimensional aus dem Ozean der Farbe aufwuchsen, Anklänge an urbane Landschaften erlaubten und Fragen der Perspektive und des Standpunktes aufwarfen: Damit feierte er bald Erfolge und es hätte ewig so weitergehen können, wenn er nicht für sich, irritiert davon und überwältigt von dem Getöse in Berlin nach dem Mauerfall, die Reißleine gezogen hätte. Gais übersiedelte in das Traumland jeden Malers, nach Italien. Seit 1994 lebt er bei Orvieto und hat sich dort auf dem Land ein Gehöft zum Atelier umgebaut.
Die Ausstellung in der Küppersmühle rekapituliert die Jahrzehnte in Italien, in denen sich Gais mit Freskomalerei und Ornament auseinandergesetzt und weitgehend vom Kunstbetrieb zurückgezogen hat, sodass dies jetzt seine erste Museumsausstellung seit den 1990er Jahren ist. Glücklicherweise entsprechen die Wände in ihrer Höhe den Atelierverhältnissen, so dass er seine Tableaux hängen konnte. Die Küppersmühle hat sein Studierzimmer rekonstruiert ebenso wie es seine dortigen Holzskulpturen zeitgenössischer afrikanischer Künstler einbindet. Und weil die hier beheimatete Sammlung Ströher damals Bilder von Gais erworben hat, gibt es in einem Saal im Sammlungstrakt auch diese frühen Bilder zu sehen, und zwar im Dialog mit den elementaren Holzskulpturen von Rudolf Wachter: Dort setzt sich das Spiel von Figur und Grund in den Raum fort und mehr denn je wird dann deutlich, dass es um die Positionierung im Überschwang der Welt geht, um das Finden einer Perspektive und das gelassene Aushalten all der Schönheit und der lärmenden Synästhesie: damals wie heute.
Christoph M. Gais – Bilderwelten von 1990 bis heute | bis So 26.11. | Museum Küppersmühle, Duisburg | 0203 30 19 48 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Balancen des Unfesten
Heinz Kreutz im Museum Küppersmühle
Wenn die Farbe die Formen erfindet
E.W. Nay im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 06/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sammeln und Präsentieren
„FullHouse“ in der Duisburger Küppersmühle
– kunst & gut 09/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Erzählungen vom Zählen der Dinge
Konzept-Ikone Hanne Darboven in Duisburg – Kunst 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Farbe und Raum
Graubner und Grosse in Duisburg – Ruhrkunst 12/19
Alles Malerei
K.F. Dahmen in Duisburg und Düren – Ruhrkunst 11/17
Aus dem Gleichgewicht
Gleich zweimal: Erwin Wurm in Duisburg – kunst & gut 08/17
„Obwohl wir Energie verbrauchen, strahlen alle Arbeiten Energie aus“
Museumsdirektor John Jaspers über„Energy / Energie“in Unna und Soest – Sammlung 12/23
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Tauchgang in die Kunstwelt
Das Dive-Festival in Bochum – Kunst 11/23
„Toll für die Stadt, dass wir dieses Museumsgebäude haben“
Kuratorin Julia Lerch Zajączkowska über die Jubiläumsausstellung des Kunstmuseums Bochum – Sammlung 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Leuchtende Herbstnacht
6. Nacht der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet – Kunst 10/23
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23