Eintausenddreihundertsechsundachtzig gerahmte Kopien (36,3x23 cm) an Museumswänden sind vorsätzlich eingefrorene Zeit einer Künstlerin, bei weitem keine Petersburger Hängung, eher eine serielle Grenzenlosigkeit, dazu etwas manische Monotonie plus geheimnisvolle Bildfindung und fertig ist „Der Regenmacher“ (1985) der deutschen Konzept-Ikone Hanne Darboven (1941-2009). Die Serie ist Teil der gleichnamigen Ausstellung von vier großen Werkzyklen aus der Sammlung Ströher im Duisburger Museum Küppersmühle und sie wird erst zum zweiten Mal vollständig gezeigt, ein Grund mehr das „monströse“ Blattwerk einmal face to face auf sich wirken zu lassen. Es wird ein Rausch in Rasterungen, in grafischen Hänge-Attitüden, eine immerwährende Suche nach Kapiteln und Index, Zusammenhängen und Einzelaspekten und vielleicht wird am Schluss das folkloristische Schnellschnitz-Urlaubs-Mitbringsel zu Hause eine ganz neue Wertschätzung erhalten.
Welt versus Biografie
Schon gleich nach dem Corona-kompatiblen Entree in die heiligen Hallen im schicken, aber etwas ausgestorbenen Innenhafen geht es mit einer für Darboven doch recht farbigen Collage aus 53 Fotos auf beschrifteten Kalenderblättern los, zur Einstimmung quasi: „Ansichten ‘85 / Harburg – New York, 1984/85“ hat viel biografisches Potential, etwas verschämt vielleicht zwischen Alter und Neuer Welt, zwischen idyllischer Heimat und erstem Kulminationspunkt des Künstlerinnendaseins in New York. Sofort kann der Besucher der implementierten kalendarischen Zahlenlogik folgen: 11+2+8+5 ist 26, es folgt 12+2+8+5 ist 27. Die beiden Daten bezeichnen also den 11.2.85 und seinen Folgetag. Aber so einfach ist die Systematik Welt versus Biografie dann doch nicht. Hanne Darbovens Tagesrechnungen sind Teil ihres Gesamtkonzeptes das spröde sich der Kunstgesellschaft widersetzen wollte und sie doch als lukratives Teilchen qualmend umkreiste, auf einer weit entfernten Parabel – versteht sich.
Existenzielles Modell aus Einzelaspekten
Wenn man sich an den 102 Farbfotografien im „Regenmacher“ satt gesucht und gesehen hat – neben knackigen 1970er Jahren-Werbeburschen auch schon mal die alte grüne Menthol-Zigaretten-Packung der Jugend entdeckt und ins Grübeln kommt, was passieren würde, wenn die Tafeln alle nebeneinander hängen würden, quasi so als knapp 320 Meter-Zeitstrahl – dann rauscht man auch schon in die nächsten Zyklen „Soll und Haben“ und „Welttheater“, beide aus 1993, beide strahlen so etwas wie gegensätzliche Emotionalität aus. Auf der einen Seite transformiert die Künstlerin das „historische“ Kassenbuch eines Hamburger Unternehmers nebst seines kommerziellen Inhaltes zwischen Plus und Minus in eine artifizielle Bedeutung ohne Wertung von Kapital und Resultat, andererseits „baut“ sie eine Welt, die zwar kein Theater, aber dennoch ein existenzielles Modell aus hunderten fotografisch festgehaltenen Einzelaspekten, die sich dreidimensional unter einer gläsernen Vitrinenhaube als Wimmelbild manifestieren, darunter ein Eisbär und ein nordamerikanischer Nativer mit Friedenspfeife. Ist doch logisch.
Hanne Darboven: Der Regenmacher | bis 16. Mai 2021 | Museum Küppersmühle Duisburg
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Farbe und Raum
Graubner und Grosse in Duisburg – Ruhrkunst 12/19
Alles Malerei
K.F. Dahmen in Duisburg und Düren – Ruhrkunst 11/17
Aus dem Gleichgewicht
Gleich zweimal: Erwin Wurm in Duisburg – kunst & gut 08/17
„Sein Werk entwickelt sich parallel zur Gesellschaft“
Dr. Söke Dinkla über die Duisburger Gemeinschaftsausstellung zu Erwin Wurm – Sammlung 07/17
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Nicht nur Steine
Das Rätsel der mächtigen Monolithen – Kunstwandel 08/22
Aus der Geste und mit dem Licht
Hans Kaiser in zwei Ausstellungen im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
– kunst & gut 08/22
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22