Erwin Bechtold tauchte zunächst Mitte der 1960er Jahren im deutschen und internationalen Kunstgeschehen auf, als Mitglied der Künstlergruppe „SYN“. Konzept der fünf Künstler war die Zusammenfügung gegensätzlicher stilistischer Prinzipien: Es war die Zeit, in der ein Ismus rasant auf den nächsten folgte, die abstrakt informelle Kunst vorbeiging und das geometrische Hard Edge und die gegenständliche Pop Art folgten. „SYN“ ging es um die Synthese des Unterschiedlichen. Die Bilder verfügten über verschiedene Hälften, Innen- und Außenraum, harte Kanten und expressiv bewegte Farbflächen – und etliches davon trifft bis heute auf die Malerei von Erwin Bechtold zu, der seit 1958 auf Ibiza lebt. Schon früh aber wachsen seine Bildformate an, die Oberflächen beschränken sich auf eine Farbe, dunkle, gedeckte Farben dominieren das gegenstandsfreie Geschehen. Aber Risse, „Störungen“ dringen in die Felder ein.
Auf das tonige Weiß trifft Schwarz. Emotion und Ratio, Licht und Schatten wirken bei diesen Bildern zusammen, die Bechtold selbst mit der Entwicklung von Architekturen vergleicht. Aber auf den Oberflächen spielen sich intensive psychische Stimmungen ab … Diesem Grenzgänger zwischen informeller Malerei, Farbraum-Malerei und Konstruktion widmet nun das Museum Küppersmühle eine Retrospektive über sieben Jahrzehnte, die seiner vorsichtigen Entwicklung und der einzigartigen Bildwirkung nachgeht. Zu sehen sind auch ganz neue, hier erstmals ausgestellte Gemälde. Das heißt: Auch heute noch malt Erwin Bechtold fast täglich im Atelier. Herzlichen Glückwunsch zum 95. Geburtstag!
Erwin Bechtold | voraussichtlich geschlossen bis 19.4. | Museum Küppersmühle Duisburg | 0203 30 19 48 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sammeln und Präsentieren
„FullHouse“ in der Duisburger Küppersmühle
– kunst & gut 09/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Erzählungen vom Zählen der Dinge
Konzept-Ikone Hanne Darboven in Duisburg – Kunst 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Farbe und Raum
Graubner und Grosse in Duisburg – Ruhrkunst 12/19
Alles Malerei
K.F. Dahmen in Duisburg und Düren – Ruhrkunst 11/17
Aus dem Gleichgewicht
Gleich zweimal: Erwin Wurm in Duisburg – kunst & gut 08/17
„Sein Werk entwickelt sich parallel zur Gesellschaft“
Dr. Söke Dinkla über die Duisburger Gemeinschaftsausstellung zu Erwin Wurm – Sammlung 07/17
Räume im Licht
David Schnell im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 06/17
Dialog der Heftigen
Baselitz und Vedova in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 01/17
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22