Rechts und links vorm Treppenabgang in den neuen Wechselausstellungstrakt zeigen zwei Videodisplays ein Kuriosum im nächtlichen Stadtraum. Aus dem Straßenpflaster schraubt sich ein blinkender Poller, bekrönt von einem Plateau voller Zigarettenkippen, das er sogleich wieder aufs Straßenniveau absenkt – auf und ab. Wirkt realistisch. Aber kann das sein: Absperrpoller als Aschenbecher? Also treppab und hinein in die „Interzone“. Die in Berlin lebende Multimediakünstlerin Alona Rodeh (geb. 1979 in Israel) hat ihre Einzelschau nach William S. Burroughs‘ abgründiger, gesetzloser Zwischenwelt benannt. Entsprechend ist das abgedunkelte Untergeschoss des Museums mit zwielichtigen Szenarien ausgestaltet, die komplett ohne Menschen auskommen. In dunklen Winkeln finden sich Gaming-Stationen und Videoscreens mit kurzen geloopten Clips. Schon das erste Videowerk „Black-Silver-Gold“, 2023, macht klar: Hier ist nichts Reales abgefilmt, alles digital animiert. An einer Tankstelle versprüht ein Zapfhahn selbsttätig in eleganten Schlauchschwüngen den Sprit in opulenten Gold- und Silberfontänen.
Alona Rodeh zeigte früher Installationen aus Alltagsobjekten, doch schwenkte nun um von analog auf digital. Sie versteht sich als kreative Producerin, die gemeinsam mit einem Team aus Web-, Game- und Sounddesignern und Programmierern dystopische Animationen entwickelt über Dinge unserer Konsumwelt, die ihr Eigenleben führen. Da umtänzeln sich zwei E-Scooter auf der nächtlichen Straße zu flotten Klängen im harmonischen Duett, bis plötzlich weitere Roller vom Himmel herabknallen – „Runway Freefall“, bis zur finalen Zerstörung. Und „The Juicer“ beweist, dass nachts zum Laden eingesammelte E-Scooter im Sprinter rot blinkend Party machen. An Spielstationen können Besucher entweder mit beweglichen Geldautomaten Autoscooter fahren („Wasted“) oder mit virtuellem Greifarm statt Plüschtieren Elektroschrott angeln („Token Eater“). Damit spielt auch Rodehs zentrale und neuste Videoarbeit „Core Dump“: Auf einer fiktiven Müllkippe sortieren Schwärme von Drohnen Elektroschrott, bis sie unvermittelt in endlos tiefe Schächte abstürzen. Alona Rodehs Werke sind zwiespältig, voller Anspielungen und unaufdringlicher Gesellschafts- und Konsumkritik, sie vermitteln verstörende Endzeitstimmung und sind doch immer amüsant.
Alona Rodeh: Interzone | bis 2.3.2025 | Kunstmuseum Gelsenkirchen | 0209 169 43 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Hohelied auf Schnee und Frieden
„Weiß, weißer, RAL 9010“ im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/18
Erschossen in der Alten Villa
Die Klasse von Aernout Mik in Gelsenkirchen – RuhrKunst 03/16
Stehen, Lehnen, Liegen
Michael Kortländer im Kunstverein Gelsenkirchen – kunst & gut 09/15
Fläche und Raum
Allsop und Mosley in Gelsenkirchen – RuhrKunst 05/15
Ein räumliches Denken
F. Kühner und H. Kuhnert in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/13
Hauch Unendlichkeit
R.-G. Dienst im Kunstmuseum Gelsenkirchen - Ruhrkunst 06/12
Raumgewinn durch Bewegung
Eine Werkübersicht zu Günter Tollmann in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 01/12
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25