Am besten kommt man an einem sonnigen Tag und nähert sich dem Museum von der Hinterseite. Dort, auf dem Besucherparkplatz, fällt der Blick linkerhand auf eine rot, violett und orange verkleidete Fensterfront. Eines der Fenster schimmert mal grünlich, mal pink und bezaubert beim Hineinschauen mit changierenden Spiegelbildeffekten, während der Boden im Innenraum durch die hineinscheinende Sonne funkelt. Viel mehr ist nicht zu erkennen, also rein ins Museum: Rita Rohlfings Rauminstallation überfärbt jede noch so trübe Winterstimmung.
Vorhandene Architektur mit buntem Licht umzudefinieren ist ein zentrales Thema der Kölner Künstlerin. Einige ihrer Wandkästen „Color Space Objects“ aus milchigem Acrylglas mit zarten Farbschlieren im Inneren stimmen bereits im Vorraum ein auf die sich im Hauptraum subtil entfaltende Inszenierung aus gespiegeltem Licht.
Auf den ersten Blick wirkt der Kunstraum recht unspektakulär und nahezu leer. Beide Fensterfronten sind mit transparenter Farbfolie beklebt, der Boden mit schillernden Alufolienbahnen, während gerade einmal drei Fotografien und eine rote Folienbahn vor den Wänden hängen. Fast wähnt man sich noch mitten im Aufbau. Und auf der robusten, trittfesten silbrigen Auslegware (Material für Isolierungen) hat irgendwer wohl ein paar locker gefaltete Reststücke vergessen …
Das ist natürlich nicht der Fall. Was da so achtlos und beiläufig wirkt, hat die Künstlerin sehr präzise arrangiert, um eine verblüffende Illusion zu erzeugen: Die gefalteten Häuflein spiegeln sich in zwei Fenstern und scheinen vor der dahinter schemenhaft sichtbaren Außenwelt mit parkenden Autos, Passanten und kahlen Bäumen zu schweben. Der Innenraum wird visuell nach außen erweitert, die Grenzen verschwimmen. Überhaupt verändert jeder Schritt über den „Silberteppich“ die Raumwahrnehmung. In der Gitterstruktur der Alufolie bricht sich das rot-violett gefärbte Tageslicht, glitzernde Lichtbahnen wandern über den wie bewegten Grund. Die Fotografien an der Wand zeigen als Motive genau diese in Silberfolie gespiegelten Farbbrechungen und werden wiederum selbst als Spiegelbilder auf dem Boden sichtbar. Das ist konkrete Kunst vom Feinsten. Mit dezentem, doch wohlkalkuliertem Eingriff erzeugt Rita Rohlfing große Farbraumgefühle.
Rita Rohlfing: FROM RED TO VIOLET – Rauminstallation | bis 27.3. | Kunstmuseum Gelsenkirchen | 0209 169 43 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Hohelied auf Schnee und Frieden
„Weiß, weißer, RAL 9010“ im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/18
Erschossen in der Alten Villa
Die Klasse von Aernout Mik in Gelsenkirchen – RuhrKunst 03/16
Stehen, Lehnen, Liegen
Michael Kortländer im Kunstverein Gelsenkirchen – kunst & gut 09/15
Fläche und Raum
Allsop und Mosley in Gelsenkirchen – RuhrKunst 05/15
Ein räumliches Denken
F. Kühner und H. Kuhnert in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/13
Hauch Unendlichkeit
R.-G. Dienst im Kunstmuseum Gelsenkirchen - Ruhrkunst 06/12
Raumgewinn durch Bewegung
Eine Werkübersicht zu Günter Tollmann in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 01/12
Das Programm der Bildhauer
Ausstellungen in Gelsenkirchen und in Duisburg und im Museum Glaskasten in Marl - RuhrKunst 04/11
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
Vom Zeigen und Verschwinden
Sieben Künstlerinnen im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 01/22