Wo hinter den Schaufenstern des Campusmuseums normalerweise und seit jeher Günther Ueckers „Sandmühle“ gemächlich ihre Kreise zieht, steht zurzeit eine Sitzecke mit Couchtisch und Malstiften. Ausstellungsbesucher können sich hier mit der Kunstsammlung der Ruhr-Universität auseinandersetzen. Gegründet (und zeitlebens bis 1988 erweitert) hat die Kollektion vor genau 50 Jahren der legendäre Kunsthistoriker und Universitätsprofessor Max Imdahl, der in diesem Jahr 100 geworden wäre. Zum Doppeljubiläum wirft sein einstiges Institut nun einen frischen Blick auf die Anfänge in den 1970ern, als es neu und völlig innovativ war, Kunstgeschichtsstudierende mit zeitgenössischen Werken zu konfrontieren. Originalkunst sehen und verstehen lernen, das war das Ziel und ist es heute noch. Eine Lehrsammlung entstand, gratis zugänglich für alle: Die RUB wurde dank Imdahls Initiative einzigartig. Den Grundstock bildete der hochkarätige Nachlass eines befreundeten Sammlers und eine spendable Stiftung. Das „Who‘s who“ der explizit ungegenständlichen, gestischen, konstruktiven, konkreten Nachkriegskunst ist hier vertreten, Malerei von Albers, Uecker, Fruhtrunk, Morellet, Fontana, Rainer, Twombly, Stella, dazu Skulpturen u. a. von Giacometti, Serra, Caro, Kricke, Rickey. Künstler wie Beuys, Graubner oder Schumacher steuerten Handzeichnungen bei.
Die aktuelle Ausstellung nimmt diese Imdahl-Ära unter die Lupe und präsentiert Namhaftes spannungsvoll wie einst im dialogischen Zusammenspiel mit der Antikensammlung, angereichert mit Dokumenten aus dem Imdahl-Archiv – darunter seine kryptisch collagierten Vorlesungsspickzettel, kurze Filmsequenzen aus TV-Talkshows und Workshops, Werk- und Preislisten seiner Ankäufe aus Galerien, Faksimiles und Publikationen zum Stöbern und Durchblättern. Die Recherche gehörte zum Lehrplan: Kunstgeschichtsseminare erforschten die Gründungszeit und kommentieren auf Texttafeln. Auch wer Imdahl nicht live erleben konnte, gewinnt einen Eindruck von seiner leidenschaftlichen Kunstvermittlung. Wissenschaftliche Distanz schimmert aber durch. Man dokumentiert, würdigt, aber glorifiziert nicht, sondern benennt auch Leerstellen. Jede Generation stellt andere Fragen an die Kunst, ordnet neu ein und wechselt die Perspektive. Was bleibt, ist das Ziel, die Sammlung weiter zu aktualisieren.
Vergangene Gegenwart. Max Imdahl und die Sammlung moderne und zeitgenössische Kunst | bis 11.1.2026 | Campusmuseum der RUB | 0234 322 67 82
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Honigpumpe am Arbeitsplatz
Joseph Beuys' Kunst und Denken in Düsseldorf – Kunst 05/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Sammlung wächst
Neue Werke im Campusmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20
Essenz einer Malerei
Edvard Munch in Düsseldorf – Ruhrkunst 12/19
Aus der chinesischen Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Im Takt
Leunora Salihu im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/17
„Das Virtuelle hinterfragt auch die Konstruktion Museum“
Direktor Alain Bieber vom Kulturzentrum NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 01/17
Aus der Ferne sehr nah
Andreas Gursky in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/16
Verletzte Oberflächen
Alberto Burri in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/16
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25