Es dauert etwas. Das scheint nicht der Edvard Munch zu sein, den wir verehren. Nur wenige der in der Kunstsammlung NRW gezeigten Gemälde, Lithographien und Holzschnitte verfügen über den fiebrig ornamentalen Expressionismus, die mitunter symbolistische Verdichtung und die atmosphärische Aufladung, die das Geschehen auf die Distanz einer Theaterbühne rücken: Charakteristika, mit denen der norwegische Maler (1863-1944) weltberühmt wurde.
Auf den zweiten Blick aber findet sich all das dann doch in der Ausstellung in Düsseldorf. Ja, gerade der Verzicht auf „ikonische“ Hauptwerke wie auch die massierte Präsentation ermöglichen den differenzierten Blick auf Munch und seine Zeit. Kurator der Ausstellung ist der angesehene Schriftsteller und Landsmann von Munch Karl Ove Knausgård. Er hat auch die Bilder überwiegend aus dem Munch-Museum Oslo bzw. dessen Depot zusammengetragen.
Knausgård systematisiert das Werk im Vergleich; er teilt die Sujets in vier Säle auf, in denen sie mitunter lediglich variiert scheinen. Gerade das lenkt die Aufmerksamkeit auf Details, Verschiebungen der Perspektive und damit auf das Vermögen von Munch, die Sicht des Betrachters einzunehmen und mit der Sprache der künstlerischen Moderne zu psychologisieren. Deutlich wird nun erst recht, wie sehr er Natur als „Spiegel der Seele“ versteht und wie hingebungsvoll er die Charaktere der von ihm porträtierten Persönlichkeiten herausarbeitet. Und auch hier transzendiert er die Krise des Individuums in Zeiten der Industrialisierung. Entstanden ist eine etwas „störrische“ Ausstellung: Es ist eine Freude!
Edvard Munch | bis 1.3. | Kunstsammlung NRW, Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Honigpumpe am Arbeitsplatz
Joseph Beuys' Kunst und Denken in Düsseldorf – Kunst 05/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Aus der chinesischen Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Ein neuer Blick auf die Kunst
Eine „ex-zentrische Moderne“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/19
Im Takt
Leunora Salihu im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/17
„Das Virtuelle hinterfragt auch die Konstruktion Museum“
Direktor Alain Bieber vom Kulturzentrum NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 01/17
Aus der Ferne sehr nah
Andreas Gursky in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/16
Verletzte Oberflächen
Alberto Burri in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/16
Ganz still
Agnes Martin in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/16
Bilder mit Sprache
Joan Miró in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/15
Reisen nach Ägypten
Max Slevogt und Paul Klee in der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf – Kunst in NRW 12/14
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22