Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.628 Beiträge zu
3.850 Filmen im Forum

Campingplatz, Mülheim an der Ruhr 2000
© Brigitte Kraemer / Fotoarchiv Ruhr Museum

Unter Ruhris

03. November 2025

Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25

 

Das Ruhr Museum lädt ein zu einer fotografischen Zeitreise durch die Region – aber mal ganz ohne Fördertürme und Strukturwandelgedöns. Es geht allein um die Menschen, die hier leben: Die Herner Fotografin Brigitte Kraemer (geb. 1954) nimmt sie seit über 40 Jahren in den Fokus. Schon das Abschlussprojekt ihres Folkwang-Studiums 1982 erregte Aufmerksamkeit: Alltag im Duisburger Frauenhaus. Originalseiten der sensiblen Fotoreportage aus einem Schutzort, der sonst niemandem Einblick gewährte, sind Teil der Ausstellung – und markieren den Start in eine Karriere als freie Sozialfotografin, die sich unbeirrt ihren Herzensthemen widmet. Durch ihr zugewandtes, empathisches Naturell und soziales Engagement kann sie schnell Vertrauen gewinnen. Ob Frauengefängnis, Friedensdorf, Flüchtlingsheim, Privatwohnung oder Gotteshaus, man öffnet die Türen für sie, lässt sie am Alltag teilhaben und beiläufig mit ihrer kleinen Leica-Kamera fotografieren. So entstehen wunderbar lebendige Bilddokumente, oft gewürzt mit skurrilem Humor. Nichts ist inszeniert, niemand wird bloßgestellt. Jedes einzelne Motiv erzählt eine ganze Geschichte.

400.000 dieser Bildgeschichten umfasst Kraemers Lebenswerk bislang, das Ruhr Museum hat alles für seine Fotografische Sammlung erworben. Rund 200 Aufnahmen wählte das Team nun gemeinsam mit der Fotografin für die Präsentation aus und zeigt in drei Kapiteln vor pastellfarbenen Wänden die bunte Ruhri-Vielfalt.

Los geht’s mit Freizeitspaß der 1980er-Jahre: einlegeres Picknick an der Ruhr, mit Bierchen auf Klappstühlen, beherzte Sprünge in den Rhein-Herne-Kanal, Männer bei der Autopflege, natürlich auch Buden-Bilder, Kraemers bekannteste Reihe. Daneben Anrührendes wie die schwerverletzten Friedensdorf-Kinder beim fröhlichen Spiel. Wichtige fotografische Langzeitprojekte entstanden rund um Migrationsbewegungen – in „Gastarbeiter“-Siedlungen, bei privaten oder religiösen Festen in Moscheen, Kirchen, Synagogen und dem Hindutempel, Hamm

Gerade mal 0,05 Prozent des Gesamtkonvoluts hängen an den Galeriewänden. Lust auf mehr befriedigt der Medientisch. Alle Fotobücher liegen zum Durchblättern aus und ein Bildschirm zeigt, welche Themen die Fotografin aktuell umtreiben. Jeden Monat stellt Kraemer neue Aufnahmen ein, angefangen mit Impressionen der Cranger Kirmes 2025. 

Wie man lebt – wo man lebt. Dokumentarfotografien von Brigitte Kraemer | bis 31.8.2026 | Ruhr Museum, Essen | 0201 24 68 14 44

Claudia Heinrich

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

No Hit Wonder

Lesen Sie dazu auch:

Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25

Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund

Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25

Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25

Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen

Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25

Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen

„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25

Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24

„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24

Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum

Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24

RuhrKunst.