In ihrer Ausstellung „museum global“ stellt die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf Positionen ferner Kulturen zur Malerei der Moderne vor, fernab der uns vertrauten Pfade. Überhaupt, Vieles ist im Landesmuseum neu. Im gesamten Haus sind die Bilder umgehängt und unterliegen dem Kontext des Ausstellungsprojektes. Dazu gibt es einen Prolog und einen Epilog, die die Anfänge der Sammelkonzeption der Kunstsammlung NRW hinterfragen. Und schließlich ist die pädagogische Vermittlung immens aufgewertet, aufwändig inszeniert und mit viel Platz bedacht. Bei all dem ist beeindruckend, wie unaufgeregt und analytisch die Ausstellung selbst ist. Wie gewissenhaft sie sich den einzelnen Bildern, den Künstlern und ihren Geschichten widmet.
Die Ausgangsthese lautet, dass die Wertschätzung der uns bekannten Kunst auf einer von Europa – und mithin den USA – geprägten Weltsicht beruht. Es geht um die Avantgarden im frühen 20. Jahrhundert und indirekt um die Frage, was denn „modern“ sei und wer dies bestimme. Dazu liefert die Kunstsammlung NRW andere Lesarten anhand von sieben „Mikrogeschichten“. Die Beispiele stammen aus der ganzen Welt (Tokio, São Paulo, Beirut oder Zaria/Nigeria) im Zeitraum von 1910 bis 1960, demonstrieren das Beharren auf Autonomie, die Rückbesinnung auf die eigene Kultur und die bewusste Abgrenzung von Europa, ja, eine massiv vorgetragene Kritik an dessen kulturimperialistischer Dominanz. Sie stellen Künstlergruppen, Bewegungen und einzelne Persönlichkeiten vor. In Nachbarschaft dazu hängen stilistisch verwandte Meisterwerke der europäischen Malerei aus der Sammlung: Hingewiesen wird auf Weltsprachen der Kunst und die Wege ihrer Verbreitung. So wussten viele der Künstler an der vermeintlichen Peripherie, was zeitgleich in Europa, etwa in Paris, geschah.
Dass es sich beim „museum global“ wiederum um eine subjektive Auswahl handelt und genauso auch andere Künstler und Orte vorzustellen wären, zeigt sich noch im Epilog im sog. Amerikaner-Saal. Ausgestellt sind dort Bilder, die in den 1960er Jahren für die Kunstsammlung NRW erworben wurden und zum Teil lange nicht mehr zu sehen waren: Auch hier gibt es – wieder oder endlich – viel zu entdecken.
museum global. Mikrogeschichten einer ex-zentrischen Moderne | bis 10.3. | K20, Kunstsammlung NRW Düsseldorf | 0211 8 38 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Honigpumpe am Arbeitsplatz
Joseph Beuys' Kunst und Denken in Düsseldorf – Kunst 05/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Essenz einer Malerei
Edvard Munch in Düsseldorf – Ruhrkunst 12/19
Aus der chinesischen Heimat in die Welt
Ai Weiwei in Düsseldorf – Kunst in NRW 08/19
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Am Ort des Geschehens
Tobias Zielony im Museum Folkwang in Essen – Kunst in NRW 09/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21