Muss man Loriot noch vorstellen? Der Fernsehgeneration der 1970er und 80er Jahre sicher nicht. Jung und Alt erinnern sich sofort an den distinguierten Herrn, der im TV-Studio von einer Couchecke aus in gewählten Worten entzückende Cartoons und Sketche anmoderierte. Allesamt von ihm konzipiert, gezeichnet oder szenisch vorgeführt: Er selbst in immer neuen Verkleidungen und Rollen, keinen Fettnapf verfehlend, aber stets versucht, Haltung zu wahren. Deutschland hat Tränen gelacht, Fremdschämen vom Feinsten. Mit gezeichneten Knollennasenmenschlein nahm Loriot deutsche Spießbürgerlichkeit und Konflikte zwischen Mann und Frau liebevoll auf die Schippe. Nudel, Steinlaus, Heinzelmann, Jodeldiplom, Frühstücksei, die Herren im Bad – alles im kollektiven Gedächtnis. Weil jede Pointe sitzt.
Diesem Humorperfektionisten, Vicco von Bülow (1923-2011), huldigt die Ausstellung in Oberhausen. Der erste Blick im ersten Raum fällt auf eine typische Loriot-Couch, daneben an der Wand das Bild – hängt schief. Den Sketch gibt‘s allerdings hier nicht zu sehen – keinen einzigen Film, keinen Zeichentrick, keine Monitore. Stattdessen Zeichnungen, Skripte, Skizzen, Filmstills und Fotografien, rund 350 Originale, ein paar Sketchrequisiten – und ganz viel Biografisches rund um den Allrounder, wie ihn wenige kennen: Fotos aus dem Familienalbum nebst Loriot-Kommentaren, seine Entwicklung vom pummeligen Adelsspross aus dem Brandenburgischen über den Werbegrafiker und Karikaturisten hin zur TV-Marke Loriot. Mit Nebenschauplätzen wie seiner Liebe zur Opernbühne und zum Hund, zum Mops im Besonderen. Als Special im Fokus die abenteuerliche erste Loriot-Ausstellung in der DDR 1985, die ganze Story, mit heimlichen Vorbereitungen, geschmuggelten Bildern, ausgetrickster Stasi und Megaerfolg. Drumherum Bilder und Texte aus allen Schaffensphasen, von Originalen aus der Bewerbungsmappe für die Kunstschule über Werbeanzeigen bis zum Spätwerk „Große Deutsche“, natürlich auch sie knollennasig.
Als Plus gibt‘s Hommagen auf ihr humoristisches Vorbild von bekannten Cartoonisten heute: skizzierte Anspielungen auf Loriots geflügelte Worte. Etwa „Früher war mehr Lamm-Mett da“ von H&B, köstlich! Die Ausstellung ist ein Genuss speziell für Loriot-Fans und Kenner der gesellschaftlichen Befindlichkeiten Ende 20. Jh.
Ach was – Loriot: Künstler, Kritiker und Karikaturist | bis 18.5. | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | 0208 4124928
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
Jede Augenbraue einzeln frisieren
Hollywood Icons in der Oberhausener Ludwiggalerie – Kunstwandel 07/19
Pop Art mit Musik
Sammlung Heinz Beck in Oberhausen – Kunst 05/19
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24