Ein älteres Ehepaar spaziert der Wintersonne entgegen, im Sonntagsstaat – vor dampfender Industriekulisse. Lachende Kinder spielen im Schatten martialischer Stahlwerke. Einkaufsgedränge in Innenstädten, Kopftuch begegnet Hotpants, Schlachten an Kaufhaus-Wühltischen, als „Sale“ noch „Schlussverkauf“ hieß und jeder Pfennig zählte … Typisch Holtappel! Die Motive des Oberhausener Fotografen prägen seit den 1950er Jahren das Bild vom Ruhrgebietsalltag – in Schwarz-weiß, feinem Humor und Sympathie für die Menschen hier.
Rudolf Holtappel (1923-2013) hinterließ ein riesiges Œuvre, rund 360.000 Negative, tausende Abzüge und Dias aus über 60 Schaffensjahren, das die Stadt Oberhausen aufkaufte und der Ludwiggalerie zur Archivierung und Aufbereitung übergab. Die große Werkschau präsentiert nun Holtappels Arbeit anhand von über 200 thematisch arrangierten Aufnahmen (dazu Kontaktbögen, Fotobücher, Kameras, Fotolabor) in all ihren Facetten: Holtappel als Ruhrgebietschronist, der 1960-75 im Verlagsauftrag für 13 Bildbände die Städte porträtierte. Als Theaterfotograf, der Programmhefte des Theaters Oberhausen mit dynamischen Szenenfotos bebilderte. Als prämierter Industriefotograf, der neben Produkt und Firma auch Mitarbeiter und Besucher in Szene setzte. Und, speziell im Auftrag von Karstadt, als begnadeter Warenhausfotograf. Holtappel sah sich als Fotojournalist, der Aufmacherbilder fabrizierte, „nichts für die Wand“. Zu musealen Ehren kam er dennoch im hohen Alter, als man seine Fotografien als atmosphärische erzählerische Zeitzeugnisse wiederentdeckte. Seine Werkschau hätte ihm gefallen.
Rudolf Holtappel. Die Zukunft hat schon begonnen. Ruhrgebietschronist, Theaterdokumentarist, Warenhausfotograf | bis 6.9. | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Soham Gupta – Angst
E: Museum Folkwang | bis 16.5. [vorübergehend geschlossen]
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Licht und Schatten in New York
Berenice Abbott in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 08/20
Sehen und Zeigen
„Subjekt und Objekt“ in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 05/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Biomorphe Kippfiguren
Keith Farquhar in Essen – Ruhrkunst 04/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Gebaut für die Vergänglichkeit
Architekturfotograf Klaus Kinold in Duisburg – Ruhrkunst 03/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Geordnete Verwehungen
Evelina Cajacob im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20