„Etwas zu niedlich“ fand Autor Michael Ende (1929-1995) die Zeichnungen von F. J. Tripp für sein Kinderbuch „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Dies tat ihrem Erfolg keinen Abbruch: Das Buch gewann 1961 den Deutschen Jugendbuchpreis. Grafiker, die sich danach an der Gestaltung versuchten, hatten keine Chance. Lummerland-Fans wollen die ikonischen Tripps, egal, wie klischeehaft sie heute wirken. Für aktuelle Auflagen hat Illustrator Mathias Weber sie behutsam koloriert.
Mit der Einheit von Text und Bild stellt „Jim Knopf“ eine Ausnahme unter den Ende-Klassikern dar. So kann man in Oberhausen nun eine Vielfalt an Bildwelten bestaunen, die begnadete Buchillustratoren rund um Momo, Bastian B. Bux, die Schnurpse, Tranquilla Trampeltreu und all die anderen Wesen schufen. Mal romantisch oder poetisch, im frechen Comicstil oder als detaillierte Wimmelbilder, naturalistisch oder assoziativ, zum Gruseln oder Grinsen – unterschiedliche Darstellungsweisen, die sich auch auf die Lektüre übertragen. Was man gut über sechs Jahrzehnte verfolgen kann: Buchgestaltung folgt Moden, der unterschiedliche Zeitgeschmack spiegelt sich in den Stilen und Motiven. Übrigens muss man Endes Bücher nicht kennen, um die Exponate zu goutieren.
Über 300 Originalbilder von 34 Künstlerinnen und Künstlern sind in der Ausstellung versammelt und in Reihen oder Tableaus nebeneinandergehängt. Einen farbenprächtigen Auftakt setzen Sebastian Meschenmosers Ölgemälde für die Prachtausgabe zum 40. Jubiläum der „Unendlichen Geschichte“ – präsentiert neben Roswitha Quadfliegs verspielten Initialen für die Erstausgabe 1979. Die Helden der Geschichte sind auch als Puppen zu Gast, beigesteuert vom Düsseldorfer Marionettentheater und liebevoll arrangiert in neun Szenarien in den Ausstellungsräumen.
Ein Kabinett ist den surrealistischen Gemälden von Malervater Edgar Ende (1901-1965) gewidmet. Sie illustrieren die familiäre Prägung: das gemeinsame Schwelgen in Fantasiewelten, der Vater in Bildern, der Sohn wortgewaltig. Etliche Ausgaben seiner Bücher liegen zum Durchblättern aus. Und im Filmraum stellt ein TV-Interview von 1990 unter Beweis, wie geschmeidig dem sympathischen Autor der Titel seines letzten Romans „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ über die Lippen kommt.
Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo. Michael Ende – Bilder und Geschichten | bis 14.1.2024 | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | ludwiggalerie.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
Jede Augenbraue einzeln frisieren
Hollywood Icons in der Oberhausener Ludwiggalerie – Kunstwandel 07/19
Pop Art mit Musik
Sammlung Heinz Beck in Oberhausen – Kunst 05/19
Eine Handbewegung für die Kunst
„Die Geste“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 10/18
Nostalgie für Waldbewohner
Fix & Foxi in Oberhausen – das Besondere 06/18
Als Promis noch berühmt waren
„Shoot! Shoot! Shoot!" im Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/18
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23