Wen die eigenen forschenden Schritte zunächst in das Kabinett des „Kleinen Schlosses“, einen der Ausstellungsräume der Ludwiggalerie Oberhausen, führen, den empfängt derzeit rosafarbenes Neonlicht: Der Blick fällt sofort auf eine flache Lichtinstallation, die in einer durchgehenden Linie Palmenwuchs vor einem Hausumriss andeutet. Die beiden anderen Arbeiten, die die Neonröhre flankieren, geben ihr Motiv erst auf den zweiten Blick preis: Schwarz auf schwarz sind die abgebildeten Landschaften nicht durch den Auftrag kontrastierender Farbpigmente, sondern durch Umriss- und Strukturbildung mit Silikon entstanden.
Superflach vs. superplastisch
In der Panorama Galerie erwarten Besuchende auf den ersten Blick konventionellere Landschaftsdarstellungen. Darunter: Berglandschaften in glänzendem Lack und zwei Bronzegüsse, die jede Erhebung im Gebirge genau wiedergeben – das Superflache konkurriert mit dem Superplastischen, beide Extreme der Landschaftsstudie werden hier abgedeckt. Dabei entsteht jedoch nicht der Eindruck, dass es sich um eine bloße Abbildung der Natur handelt: Hier wird nicht nach der besten Darstellungsform der Landschaft gesucht, sondern die Darstellungsform selbst rückt in den Mittelpunkt der Untersuchung. Während also auf den großformatigen Lackleinwänden Bildebene für Bildebene sorgfältig aufgetragen wurde und die Lesart der Bilder von einem Photoshop-geschulten Auge profitiert, wirken die Bronzeskulpturen der Berge auf den ersten Blick nicht wie reale Skulpturen, sondern wie im digitalen Raum entstanden. Man könnte sich vorstellen, wie sie sich vor einer grob gerasterten, schwarz grundierten Raumfolie (man denke an das Holodeck der Enterprise) langsam um die eigene Achse drehen. Ein Irritationsmoment dieser digitalen Erfahrung im analogen Raum ist allerdings die Korrosion der Bronze: Die grünen Flecken, die man bei näherem Hinsehen entdeckt, unterlaufen die plastikhafte Erscheinung und bringen die Natürlichkeit des Sujets zurück ins Bewusstsein.
Landschaft im und um das Schloss Oberhausen
Die Ausstellung „Neue Landschaften“ ist Teil einer Projektreihe des Kunstvereins Oberhausen und des Kabinetts der Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen – eine lokale Angelegenheit also, die sich aber nicht nur für Oberhausener:innen als lohnend erweist. Sie ist noch bis zum 8. Oktober zu sehen, der Eintritt ist frei. Der Ausstellungsbesuch allein ist keine tagesfüllende Aktivität – und muss es auch nicht sein, um eine Empfehlung zu rechtfertigen. Nicht nur die Anbindung des Ausstellungsortes im „Kleinen Schloss“ an das Schloss Oberhausen und die weiteren Ausstellungen der Ludwigsgalerie machen einen Abstecher lohnenswert, auch der nahegelegene Kaisergarten mit seinen weitläufigen Spazierwegen und der ikonischen Fußgänger:innenbrücke Slinky springs to fame über den Rhein-Herne-Kanal lädt zu Anschlussaktivitäten ein.
Sven Drühl: Öl, Lack und Bronze. Neue Landschaften | bis 8.10. | Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen | www.ludwiggalerie.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
Jede Augenbraue einzeln frisieren
Hollywood Icons in der Oberhausener Ludwiggalerie – Kunstwandel 07/19
Pop Art mit Musik
Sammlung Heinz Beck in Oberhausen – Kunst 05/19
Eine Handbewegung für die Kunst
„Die Geste“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 10/18
Nostalgie für Waldbewohner
Fix & Foxi in Oberhausen – das Besondere 06/18
Als Promis noch berühmt waren
„Shoot! Shoot! Shoot!" im Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/18
Ein Raum voller Piraten
Mordillo in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 10/17
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23