Eine schlichte Lampe mit Porzellanfiguren beleuchtet das ausdruckslose Gesicht von Bela Lugosi, im Bett Helen Chandler, es sieht so aus als zeige die Uhr auf dem Nachttisch sechs Uhr morgens, keine Zeit also an der Dracula noch umherschleicht und dennoch – stilvoll beugt sich der elegante Untote in Richtung Halsschlagader. Die Szene existiert mit Max Schreck und Klaus Kinski als Nosferatu bis hin zu Gary Oldman und anderen. Zurück ins Jahr 1931. Der Fotograf Jack Freulich hat die schwarz-weiße Szenerie inszeniert für den Dracula-Stummfilm von Tod Browning und so durchkomponiert warb das Foto für den Horrorklassiker, der er ja damals noch nicht war. Das Foto ist heute Teil einer gigantischen Porträt-Fotoausstellung in der Oberhausener Ludwiggalerie. „Hollywood Icons“ zeigt auf drei Etagen in über 200 Fotos aus der John Kobal Foundation die sogenannte Goldene Ära Hollywoods. Kobal, Sammler und Filmhistoriker, kannte die Stars und Sternchen fast alle persönlich – seine Sammlung war für sie so etwas wie die Registratur ihrer Produktionen.
Treten wir also ein in die Welt zwischen den späten 1920er Jahren und den frühen 1960ern, als die Welt in und um Los Angeles noch in Ordnung war oder vielleicht schien es nur so. Erster Raum, 29 Schwarz-weiß-Portraits, Augen blicken stumm, alle sind gleich groß. Graf Zahl nimmt die Witterung auf: Erstaunliche 20 Fotos zeigen Frauen, nur neun Männer. Ja was ist denn da los? Immerhin Ronald Colman darf einen Degen halten. Also, geht doch. Dumm nur das Colman Pazifist war.
Weiter geht es mit Jahreszahlen und Jahrzehnten, die Fotos kennt jeder, der alt genug ist. Der junge Charles Laughton, fotografiert 1932 von William Walling Jr., Jean Harlow von George Hurrell, alle glamourös gestylt, adrett gekleidet, schick frisiert, drapiert in den immer gleichen Posen, die Damen auf dem Diwan, die Herren mit Blick ins unentdeckte Land. Hier finden wir auch die erste deutsche Superfrau: Marlene Dietrich, auch von William Walling Jr. Doch ein Foto sticht heraus im Raum. Bette Davis´ Kopfbild (ja die Augen, ich weiß…) im ersten Großformat der Ausstellung, doch so richtig expressiv blicken können andere auch: Greta Garbo gleich in zwei Richtungen von Sinclair Bull. Und so geht es weiter an den Heroen der Filmindustrie entlang dem Himmel entgegen und der endet im dritten Stock.
Hollywood Icons | bis 15.9. | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | 0208 412 49 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
„Sie hatte das Talent, die Leute zu lösen“
Museumschefin Christine Vogt zur Ausstellung über Linda McCartney – Sammlung 01/20
Pop Art mit Musik
Sammlung Heinz Beck in Oberhausen – Kunst 05/19
Eine Handbewegung für die Kunst
„Die Geste“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 10/18
Nostalgie für Waldbewohner
Fix & Foxi in Oberhausen – das Besondere 06/18
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22