Im Atelier auf Gut Selikum bei Neuss lehnen mehrere großflächige Pappen hintereinander: Rohmaterial, mehr noch: Material, mehr noch: ein erster, schon ganz direkter Entwurf für die Installation, die der Kunstverein im Kunstmuseum Gelsenkirchen durchführt. So funktional, direkt aus der industriellen Produktion und unberührt die Pappen mit ihren glatten Kartonoberflächen und der gewellten inneren Schicht auch sind: So wie sie sind, sind sie Teil der Ausstellung.
Die Pappen sind in der Höhe leicht überlebensgroß, nehmen also den Bezug zum menschlichen Maß auf, und wären sie auseinandergezogen, so würden sie als langgestreckte Wand eine Laufrichtung vorgeben, welche die jeweilige Bewegung vergegenwärtigt. Und sie sind gerade so weit gewölbt, dass sie mit punktuellem Gegendruck frei stehen können und sich gegenseitig halten. Das Unprätentiöse ist Teil der Ausstellung. Das leise Stören im Raum. Dem Betrachter wird erst allmählich und im Wechsel der Perspektive klar, wie das Konglomerat aus geschichteten Flächen die Wahrnehmung des Raumes verändert, eine eigene ausgreifende Form einnimmt und den Betrachter zum gleichberechtigten Partner macht. Dazu gehört die Thematisierung der Bildhauerei mit ihren grundlegenden Eigenschaften, die von der Konstitution des Menschen abgeleitet sind und mit Schwerkraft und Balance zu tun haben. Einzelne langgestreckte mehrlagige „Bretter“ auf dem Boden wirken wie Leisten, die eine respektvolle Distanz schaffen. Aber in ihrer Ausdehnung heben sie zugleich jede Abschottung auf. Sie ermuntern noch zur Umquerung dieser temporären Konstruktion mit den Resten von Architektur.
Wahrscheinlich, sagt Michael Kortländer, werde die Installation in Gelsenkirchen seine bislang reduzierteste Arbeit sein. Zur Verknappung trägt das Material bei: Michael Kortländer arbeitet seit Anfang der 1980er Jahre mit Karton, bevorzugt in primären Formen. 1978 an der Düsseldorfer Kunstakademie Meisterschüler in der Malklasse von Gerhard Hoehme, entdeckt Kortländer erst nach dem Studium und über die Verwendung von Packpapier als Bildträger den spröden Reiz der Wellpappe. Dass das Material leichtgewichtig und relativ unkompliziert in der Bearbeitung – dem Schneiden und Sägen – ist, sind günstige Nebeneffekte. Auch taugt der Karton für die Setzung von Farben: bei den Wandarbeiten. Diese sind mitunter mehrteilig. Sie sind in einem primären Formvokabular mit Abstand zueinander angeordnet oder voreinander gesetzt. Seitlich oder auf der Vorderseite leicht hervorragend, bleibt die Wellenstruktur als flimmernde Bewegtheit sichtbar.
Kortländer hat die meisten dieser Arbeiten, die sich wie Kästen von der Wand abheben, mit einem weitgehend einfarbigen Ton überzogen. Dieser ist in seinem Auftrag changierend und in Fetzen aufgerissen und trägt bisweilen die Anmutung von Stein oder Holz: als freches Zitat. Überhaupt kennzeichnet das gesamte Werk von Michael Kortländer eine gelassene Zuständlichkeit, schon in den Rundformen, den Scheibensegmenten, die im Organischen mitunter auf die Natur und den Menschen anspielen. Bei den raumbezogenen Installationen aber – die Kortländer etwa im Kunstverein Duisburg, in der Künstlerzeche Herne und dem Landtag NRW in Düsseldorf realisiert hat – ragen aus einem Kraftzentrum auf verschiedenen Ebenen einzelne geschichtete Flächen und Achsen heraus. Sie strecken sich in unterschiedliche Richtungen und wirken verschachtelt wie Mikadostäbe, die bei der kleinsten Erschütterung auseinanderfallen und doch eine kompakte, tatsächlich stabile Einheit bilden … So oder anders wird es in Gelsenkirchen aussehen: jedenfalls ganz einfach, nie ganz zu erfassen und tatsächlich superkomplex.
„Michael Kortländer: Bildvorstellung“ | bis 20.9. | Kunstverein Gelsenkirchen im Kunstmuseum Gelsenkirchen | 0209 169 43 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Hohelied auf Schnee und Frieden
„Weiß, weißer, RAL 9010“ im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/18
Erschossen in der Alten Villa
Die Klasse von Aernout Mik in Gelsenkirchen – RuhrKunst 03/16
Fläche und Raum
Allsop und Mosley in Gelsenkirchen – RuhrKunst 05/15
Ein räumliches Denken
F. Kühner und H. Kuhnert in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/13
Hauch Unendlichkeit
R.-G. Dienst im Kunstmuseum Gelsenkirchen - Ruhrkunst 06/12
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25