Die Zeiten erfordern es. So direkt war noch keine der Rauminstallationen von Aljoscha wie jetzt in Gelsenkirchen. Das beginnt mit dem Ausstellungstitel „Wesen für Frieden und Freiheit“ und setzt sich mit der gelb-blauen Einladungskarte fort. Aber immer schon klang ein gesellschaftskritischer Ton in Aljoschas Werk mit, in der Verknüpfung von sachlicher Beobachtung und poetisch vorgetragener Utopie. Aljoscha wurde 1974 im ukrainischenGlukhovals Sohn russisch-ukrainischer Eltern geboren. Seit seinem Studium Anfang der 2000er Jahre an der Kunstakademie lebt er in Düsseldorf. In den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten ist er zunächst mit Plastiken bekannt geworden, bei denen verhärtete Tropfen Acrylfarbe wie Perlen aufeinander ruhen, dabei vegetativ wuchern, sich winden und den umgebenden Raum regelrecht erfühlen. Sie erinnern an Korallen oder Mikroorganismen und lassen vielleicht an Mutationen denken, die sich mit ihren Tentakeln verselbständigt haben. Jedoch sind sie frei erfunden: Alles was man nicht zuordnen könne, klassifiziere man unter Bekanntes, sagt Aljoscha.
Seit einigen Jahren entstehen auch Installationen mit Röhren und Farbfetzen aus teils klarem und teils rosarot eingefärbtem Acrylglas, die aus einem See aufragen oder über den Köpfen der Betrachter zu schweben scheinen. Und so schön, ästhetisch das anmutet – erst recht, wenn sich diese Gebilde auf mehreren Metern Höhe befinden wie derzeit in der Johanneskirche in Düsseldorf – so zerbrechlich mit ihren Splittern sind sie doch. Bereits um 2008/09 hat Aljoscha sein Programm in ein Manifest des sog. Bioismus und Biofuturismus gefasst, in dem er der Menschheit eine Zukunft prophezeit, in der alle Gerätschaft aus lebendiger Materie besteht. Er bekennt sich zum Fortschritt in den Wissenschaften und mahnt deren vorsichtige und friedliche Nutzung an, um paradiesische Zustände herzustellen. Im Blick hat er den Klimawandel mit der Erderwärmung und fordert darüber hinaus zu einer Aufmerksamkeit im Umgang miteinander und aus den Erfahrungen der Zeitgeschichte heraus auf – auch, konkret, in seinen Werken und Aktionen. So hat er 2015 an zehn aufeinander folgenden Tagen kleine Objekte aus Farbtropfen zu den zerstörten Marx- und Lenin-Denkmälern in seiner Heimat Ukraine gesetzt und die Orte so mit Energie und Geschichtsbewusstsein aufgeladen. Und im Februar hat er in Kiew angesichts des bevorstehenden russischen Invasionskrieges der über 100 m hohen bewaffneten „Mutter Heimat“-Statue, die an den Sieg der Sowjetarmee im Zweiten Weltkrieg erinnert, nackt und mit gekreuzten Armen „Zweige“ aus Acrylfarbe als spirituelle Waffe entgegengehalten.
In der Installation in Gelsenkirchen setzt er nun ein weiteres bildliches Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine. Während sich Acrylglas rosa und durchscheinend hoch im Raum wie Blüten ausbreitet, sind auf dem Boden glänzend schwarze Formen aus Silikon und Acrylglas zusammengerafft. Sie behindern das Vorwärtskommen als „sich anhäufende Kriegsverbrechen oder Opferhaufen“, wie Aljoscha sagt: Man müsste sich „mühsam über diesen Wahnsinn hinweg hinein wagen“. Vergessen wird man all das nie mehr.
Aljoscha – Wesen für Frieden und Freiheit | bis 31.7. | Kunstverein im Kunstmuseum Gelsenkirchen | 0209 169 43 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stehen, Lehnen, Liegen
Michael Kortländer im Kunstverein Gelsenkirchen – kunst & gut 09/15
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Tiefer als Realismus
Phänomenal: Karin Kneffel im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 07/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
„Eine von Verflechtungen und Austausch geprägte Welt“
Kuratorin Julia Lerch Zajaczkowska über Theresa Webers „Chaosmos“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24
Der Reiz von Stahl
Daheim: Utz Brocksieper im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 05/24
„Sowohl Bio als auch Fastfood“
Nico Anklam über Søren Aagaards Ausstellung bei den Ruhrfestspielen 2024 – Sammlung 05/24
„Die Realitäten haben sich verändert“
Die Kuratorinnen Özlem Arslan und Eva Busch über die Ausstellung zur Kemnade International in Bochum – Sammlung 04/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24