Die Zeiten erfordern es. So direkt war noch keine der Rauminstallationen von Aljoscha wie jetzt in Gelsenkirchen. Das beginnt mit dem Ausstellungstitel „Wesen für Frieden und Freiheit“ und setzt sich mit der gelb-blauen Einladungskarte fort. Aber immer schon klang ein gesellschaftskritischer Ton in Aljoschas Werk mit, in der Verknüpfung von sachlicher Beobachtung und poetisch vorgetragener Utopie. Aljoscha wurde 1974 im ukrainischenGlukhovals Sohn russisch-ukrainischer Eltern geboren. Seit seinem Studium Anfang der 2000er Jahre an der Kunstakademie lebt er in Düsseldorf. In den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten ist er zunächst mit Plastiken bekannt geworden, bei denen verhärtete Tropfen Acrylfarbe wie Perlen aufeinander ruhen, dabei vegetativ wuchern, sich winden und den umgebenden Raum regelrecht erfühlen. Sie erinnern an Korallen oder Mikroorganismen und lassen vielleicht an Mutationen denken, die sich mit ihren Tentakeln verselbständigt haben. Jedoch sind sie frei erfunden: Alles was man nicht zuordnen könne, klassifiziere man unter Bekanntes, sagt Aljoscha.
Seit einigen Jahren entstehen auch Installationen mit Röhren und Farbfetzen aus teils klarem und teils rosarot eingefärbtem Acrylglas, die aus einem See aufragen oder über den Köpfen der Betrachter zu schweben scheinen. Und so schön, ästhetisch das anmutet – erst recht, wenn sich diese Gebilde auf mehreren Metern Höhe befinden wie derzeit in der Johanneskirche in Düsseldorf – so zerbrechlich mit ihren Splittern sind sie doch. Bereits um 2008/09 hat Aljoscha sein Programm in ein Manifest des sog. Bioismus und Biofuturismus gefasst, in dem er der Menschheit eine Zukunft prophezeit, in der alle Gerätschaft aus lebendiger Materie besteht. Er bekennt sich zum Fortschritt in den Wissenschaften und mahnt deren vorsichtige und friedliche Nutzung an, um paradiesische Zustände herzustellen. Im Blick hat er den Klimawandel mit der Erderwärmung und fordert darüber hinaus zu einer Aufmerksamkeit im Umgang miteinander und aus den Erfahrungen der Zeitgeschichte heraus auf – auch, konkret, in seinen Werken und Aktionen. So hat er 2015 an zehn aufeinander folgenden Tagen kleine Objekte aus Farbtropfen zu den zerstörten Marx- und Lenin-Denkmälern in seiner Heimat Ukraine gesetzt und die Orte so mit Energie und Geschichtsbewusstsein aufgeladen. Und im Februar hat er in Kiew angesichts des bevorstehenden russischen Invasionskrieges der über 100 m hohen bewaffneten „Mutter Heimat“-Statue, die an den Sieg der Sowjetarmee im Zweiten Weltkrieg erinnert, nackt und mit gekreuzten Armen „Zweige“ aus Acrylfarbe als spirituelle Waffe entgegengehalten.
In der Installation in Gelsenkirchen setzt er nun ein weiteres bildliches Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine. Während sich Acrylglas rosa und durchscheinend hoch im Raum wie Blüten ausbreitet, sind auf dem Boden glänzend schwarze Formen aus Silikon und Acrylglas zusammengerafft. Sie behindern das Vorwärtskommen als „sich anhäufende Kriegsverbrechen oder Opferhaufen“, wie Aljoscha sagt: Man müsste sich „mühsam über diesen Wahnsinn hinweg hinein wagen“. Vergessen wird man all das nie mehr.
Aljoscha – Wesen für Frieden und Freiheit | bis 31.7. | Kunstverein im Kunstmuseum Gelsenkirchen | 0209 169 43 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stehen, Lehnen, Liegen
Michael Kortländer im Kunstverein Gelsenkirchen – kunst & gut 09/15
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Rauben und Bedauern
Bochumer Ringvorlesung über Kolonialkunst – Kunst 11/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22