Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21

12.611 Beiträge zu
3.833 Filmen im Forum

Peter Kogler, Ausstellungsansicht Lehmbruck Museum Duisburg, © Künstler
Foto: Fabian Strauch, courtesy Lehmbruck Museum

Unterwegs im virtuellen Raum

08. September 2025

Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25

Es scheint paradox. Mit Peter Kogler stellt ein Vorreiter der virtuellen, am Computer entworfenen Kunst in Duisburg im Skulpturenmuseum aus, also dort wo es traditionell um „physische“ Wirklichkeit geht. Wo ansonsten die Skulpturen, materiell geschaffen, eine Plastizität besitzen, die nach den Gesetzen der Schwerkraft zu umrunden ist. Die installative Ausstellung von Kogler ist der aktuelle Beitrag der Reihe „Sculpture 21st“ des Lehmbruck Museums in der Glashalle, in die man auch von draußen und auch aus dem Dunkel der Nacht schauen kann. Irgendwie weist diese Konstruktion ja auf den Computermonitor zurück, mit dem bei dem 1959 in Innsbruck geborenen Künstler alles begann.

Im Gespräch erwähnt er, wie sehr ihn der Macintosh-Mikrocomputer, der 1984 auf den Markt kam, beeinflusst hat: Seitdem sind der Computer und im nächsten Schritt das Digitale seine Werkzeuge. Auf der documenta in Kassel 1992 bildeten die schematisierten Darstellungen von Ameisen, die an der Wand und auf der Decke aneinander anschlossen und mit ihrer strengen Organisation an architektonische Grundrisse erinnerten, ein dynamisches labyrinthisches Geflecht. Erst recht spektakulär wirkte 1997 die documenta-Halle, in der sich die Drucke von mächtigen grauen Röhren wie Schlingpflanzen über die riesigen Wände rankten. Koglers Wandgestaltungen zeigen komplexe, unabsehbare Ordnungssysteme, entlehnt dem Innenleben von Computern, aber auch den Nervenbahnen im Gehirn.

Peter Kogler, Ausstellungsansicht Lehmbruck Museum Duisburg, © Künstler, Foto: Fabian Strauch, courtesy Lehmbruck Museum

Als Ausstellung umfangen sie uns als immersives Ornament ohne Zentrum und Hierarchie. „Die Kunst von Peter Kogler lässt sich vor allem als Antwort auf die Frage verstehen, wie die Unendlichkeit in einem endlichen Kunstraum repräsentiert werden kann“, hat Boris Groys später geschrieben. Fortan jedenfalls war Kogler nicht mehr aus der internationalen Kunst wegzudenken, mit der Struktur aus schwarz-weißen Ameisen als einer Art Kennzeichen. „Die sind ganz gut gealtert“, sagt Kogler heute. Natürlich sind die Ameisen als uralte Wesen der Erdgeschichte auch symbolisch zu verstehen, mit ihrer Intelligenz, Resilienz und Organisation als Stamm.

Ausgehend von diesen Sujets und Fragen hat er seither die technischen und digitalen Entwicklungen in seinem multimedialen Werk mitverfolgt und ihre Analogien zu den Strukturen unseres Lebens herausgearbeitet. In Duisburg ist nun eine Art Werkschau der letzten zwei Jahrzehnte zu sehen, die sich über dem schwarzen Marmor zu einer abstrakten Landschaft zusammenfügt, eingeleitet durch einen betretbaren Kubus. Steht man in ihm, flimmern und flackern Bänder und Licht. Zwischen Spiegelwänden und auf dem Spiegelboden wird jede Bewegung labil und ist auf engstem Raum umso mehr körperlich erlebbar. Die Glashalle wiederum ist durch bedruckte Vorhänge abgetrennt, die sie in Schwingungen versetzen und noch wie Kulissen wirken. Dann weist Kogler auf die Bedeutung des Architektonischen für sein Werk hin, das hier fast bühnenartig inszeniert ist. Das trifft umso mehr zu, wenn man über den QR-Code die Augmented Reality aktiviert und auf dem Smartphone eine Ameise vor den Objekten auftaucht: Allem Anfang wohnt ein Zauber inne – der weit in die Zukunft weist.

Peter Kogler | bis 19.10. | Lehmbruck Museum Duisburg | 0203 283 32 94

Thomas Hirsch

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Conjuring 4: Das letzte Kapitel

Lesen Sie dazu auch:

Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum

Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25

Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum

Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24

Der Kern der Dinge
Zwischen Konzept und Skulptur: Alicja Kwade im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 12/23

Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23

Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23

Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23

Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23

Der Raum, den die Skulpturen fühlen
Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg – kunst & gut 11/22

Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
 – kunst & gut 05/22

Skulptur in Bewegung

Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22

Kunst.