Es ist nicht das erste Mal. Schon vor einigen Jahren hat Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg ausgestellt, und zwar innerhalb der Reihe Sculpture 21st mit der Skulptur „Sublimate XIII“: Zu sehen war eine einzelne Figur in Lebensgröße, zusammengesetzt aus kleinen, versetzt angeordneten Weichstahlblöcken, so dass die Materie in der Glashalle regelrecht durchsichtig wurde. Körper und Raum, Innen und Außen verschmolzen und noch zum Ausdruck psychischer Zustände wurden. Zudem deuteten sich in der flirrenden, in ihren Umrissen unscharfen Gestalt die Systematiken des Digitalen, Virtuellen an. Der Mensch in seiner Überzeitlichkeit, aber auch im Chaos unserer Tage, ist bis heute die zentrale Referenz des britischen Bildhauers.
Das bestätigt jetzt auch die große, retrospektiv angelegte Ausstellung in Duisburg. Und indem diese Skulpturen flach auf dem Boden liegen, sich an die Wand schmiegen und an ihr hängen, stehend ihre Umgebung ertasten und dann wieder als Gruppe auftreten, wird Gormleys intensive Auseinandersetzung mit dem Raum und mit den Gesetzen der Schwerkraft deutlich. Antony Gormley wurde 1950 in London geboren. International bekannt wurde er in den Achtzigerjahren mit lebensgroßen, vom eigenen Körper in Blei abgenommenen Figuren mit stilisiertem Kopf, die verschiedene Posen einnehmen und auch draußen, in der Landschaft platziert sind. Wie weit das Formrepertoire mittlerweile reicht, zeigt sich nun im Lehmbruck Museum. Eindrucksvoll ist ja schon, direkt nach dem Eingang, die frühe Bleifigur „Field“, die mit ihren meterlangen Armen den Raum vermisst, sich dem Betrachter in den Weg stellt und der Vertikalen des Körpers die Horizontale entgegensetzt, die unsere Wahrnehmungsgrenze in der Landschaft definiert. Ein Pendant dazu ist die nächste Skulptur, die zugleich mit einer benachbarten Giacometti-Skulptur aus der Museumssammlung korrespondiert. Nun sitzt der Kopf auf einem ellenlangen Hals, dessen Höhe präzise der zweimaligen Distanz zum Horizont über dem Meer entspricht, also das Bedürfnis thematisiert, über das Wissen, das der Körper ermöglicht, hinauszugehen. In der Wechselausstellungshalle ist dann der Besucher direkt einbezogen, indem er sich zwischen 300 eng zusammenstehenden kantigen Betonstelen durchzwängt, die auf verschiedene Menschen unterschiedlichen Alters bezogen und entsprechend wechselnd hoch sind.
Söke Dinkla hat im Pressegespräch betont, wie sehr Gormley mit seinen Werken auf die Anlage des Museums, das Elemente der Moderne und Aspekte der Postmoderne verbindet, eingeht, diese kommentiert und analysiert. Das setzt sich noch in seinem pointierten, respektvollem Dialog mit Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) fort, der mit seinen innigen Gesten und Längungen die Skulptur im frühen 20. Jahrhundert erneuert hat. Im Lehmbruck-Trakt reagiert Gormley auf seine Skulpturen, arbeitet deren Intentionen und Intensität heraus und zeigt mit verblüffenden Korrespondenzen, was auch in seinen Werken an Verinnerlichung und Gefühl für die Struktur des Körpers, aber auch an bildhauerischem Instinkt steckt – und dann erkennt man erst recht, was für ein großartiger Künstler Gormley ist.
Gormley / Lehmbruck – Calling on the Body | bis 26.2.23 | Lehmbruck Museum Duisburg | 0203 283 32 94
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kern der Dinge
Zwischen Konzept und Skulptur: Alicja Kwade im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 12/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Abstraktion als Sprache der Gegenwart
Nicht Einzel- sondern Kontextausstellung: Barbara Hepworth in Duisburg – kunst & gut 05/23
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Skulptur in Bewegung
Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22
Teil des Museums
Die Erwerbungen des Freundeskreises für das Lehmbruck Museum
Das Prinzip der Form-Schöpfung
„Lehmbruck – Beuys“ in Duisburg – Kunstwandel 08/21
Sachlich, Realistisch, Magisch
DU: Lehmbruck Museum | Di-Fr 12-17, Sa-So 11-17 Uhr
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Alles schwebt
Eija-Liisa Ahtila in Duisburg – Kunst 10/19
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Tiefer als Realismus
Phänomenal: Karin Kneffel im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 07/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
„Auf Fautrier muss man sich einlassen“
Direktor Rouven Lotz über „Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – Sammlung 07/24