Es ist nicht das erste Mal. Schon vor einigen Jahren hat Antony Gormley im Lehmbruck Museum Duisburg ausgestellt, und zwar innerhalb der Reihe Sculpture 21st mit der Skulptur „Sublimate XIII“: Zu sehen war eine einzelne Figur in Lebensgröße, zusammengesetzt aus kleinen, versetzt angeordneten Weichstahlblöcken, so dass die Materie in der Glashalle regelrecht durchsichtig wurde. Körper und Raum, Innen und Außen verschmolzen und noch zum Ausdruck psychischer Zustände wurden. Zudem deuteten sich in der flirrenden, in ihren Umrissen unscharfen Gestalt die Systematiken des Digitalen, Virtuellen an. Der Mensch in seiner Überzeitlichkeit, aber auch im Chaos unserer Tage, ist bis heute die zentrale Referenz des britischen Bildhauers.
Das bestätigt jetzt auch die große, retrospektiv angelegte Ausstellung in Duisburg. Und indem diese Skulpturen flach auf dem Boden liegen, sich an die Wand schmiegen und an ihr hängen, stehend ihre Umgebung ertasten und dann wieder als Gruppe auftreten, wird Gormleys intensive Auseinandersetzung mit dem Raum und mit den Gesetzen der Schwerkraft deutlich. Antony Gormley wurde 1950 in London geboren. International bekannt wurde er in den Achtzigerjahren mit lebensgroßen, vom eigenen Körper in Blei abgenommenen Figuren mit stilisiertem Kopf, die verschiedene Posen einnehmen und auch draußen, in der Landschaft platziert sind. Wie weit das Formrepertoire mittlerweile reicht, zeigt sich nun im Lehmbruck Museum. Eindrucksvoll ist ja schon, direkt nach dem Eingang, die frühe Bleifigur „Field“, die mit ihren meterlangen Armen den Raum vermisst, sich dem Betrachter in den Weg stellt und der Vertikalen des Körpers die Horizontale entgegensetzt, die unsere Wahrnehmungsgrenze in der Landschaft definiert. Ein Pendant dazu ist die nächste Skulptur, die zugleich mit einer benachbarten Giacometti-Skulptur aus der Museumssammlung korrespondiert. Nun sitzt der Kopf auf einem ellenlangen Hals, dessen Höhe präzise der zweimaligen Distanz zum Horizont über dem Meer entspricht, also das Bedürfnis thematisiert, über das Wissen, das der Körper ermöglicht, hinauszugehen. In der Wechselausstellungshalle ist dann der Besucher direkt einbezogen, indem er sich zwischen 300 eng zusammenstehenden kantigen Betonstelen durchzwängt, die auf verschiedene Menschen unterschiedlichen Alters bezogen und entsprechend wechselnd hoch sind.
Söke Dinkla hat im Pressegespräch betont, wie sehr Gormley mit seinen Werken auf die Anlage des Museums, das Elemente der Moderne und Aspekte der Postmoderne verbindet, eingeht, diese kommentiert und analysiert. Das setzt sich noch in seinem pointierten, respektvollem Dialog mit Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) fort, der mit seinen innigen Gesten und Längungen die Skulptur im frühen 20. Jahrhundert erneuert hat. Im Lehmbruck-Trakt reagiert Gormley auf seine Skulpturen, arbeitet deren Intentionen und Intensität heraus und zeigt mit verblüffenden Korrespondenzen, was auch in seinen Werken an Verinnerlichung und Gefühl für die Struktur des Körpers, aber auch an bildhauerischem Instinkt steckt – und dann erkennt man erst recht, was für ein großartiger Künstler Gormley ist.
Gormley / Lehmbruck – Calling on the Body | bis 26.2.23 | Lehmbruck Museum Duisburg | 0203 283 32 94
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Brechung und Abstraktion
„Die Befreiung der Form“ in Duisburg – Kunst 03/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Im Unterbewussten
„Surreale Welten“ im Lehmbruck Museum
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Skulptur in Bewegung
Tony-Cragg-Ausstellung im Lehmbruck Museum – kunst & gut 02/22
Teil des Museums
Die Erwerbungen des Freundeskreises für das Lehmbruck Museum
Das Prinzip der Form-Schöpfung
„Lehmbruck – Beuys“ in Duisburg – Kunstwandel 08/21
Sachlich, Realistisch, Magisch
DU: Lehmbruck Museum | Di-Fr 12-17, Sa-So 11-17 Uhr
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Alles schwebt
Eija-Liisa Ahtila in Duisburg – Kunst 10/19
Menschen in Bewegung
Julian Opie in Duisburg – Ruhrkunst 07/19
Helden der Skulptur
Wilhelm Lehmbruck und Auguste Rodin in Duisburg – kunst & gut 06/19
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Bakterien passen sich schneller an neue Umgebungssitationen an“
Kuratorin Inke Arns über die neue Ausstellung des HMKV im Dortmunder U – Sammlung 03/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Erste Berührungen
Die Malerei von Vivian Greven in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Die Architektur von Licht
Hypersculptures im Zentrum für Internationale Lichtkunst – Kunstwandel 02/23
Das Leben von Innen
Martin Assig mit einem Werküberblick in der Küppersmühle – kunst & gut 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23